Revolver Live! #60: Gerd Kroske: Gegen den Strich
Revolver Live! #59: Radu Jude – Dialektischer Witz
– Scroll down for English version –
+ ANSCHLIEßEND: REVOLVER 25. GEBURTSTAG, SOMMER-PARTY Der rumänische Regisseur Radu Jude gehört zu den aufregendsten Stimmen des Gegenwartskinos – und seine Filmografie ist voller Überraschungen. Es finden sich darin minimalistisch-realistische und dialektisch-politisierte Filme, Dramen, Dokumentarfilme, Komödien, Experimente, oft alles zugleich. Seine Ästhetik ist enzyklopädisch und kaleidoskopisch, verbunden und perforiert von beißendem Witz und bohrender Neugierde.
Als wir hörten, dass ihn das DAAD-Stipendium nach Berlin bringt, haben wir sofort auf ein Revolver Live! gehofft, denn Radu Jude hat noch ein weiteres großes Talent: er kann mitreißend, spöttisch und zärtlich über das Kino und die Welt sprechen.
Kommt vorbei ins Sinema Transtopia und bleibt danach zur Party – Revolver feiert 25. Geburtstag und das Erscheinen der neuesten Ausgabe, Heft 48. Wir freuen uns!
Das Revolver Kollektiv
Der Filmemacher Radu Jude im Gespräch mit Nicolas Wackerbarth und Christoph Hochhäusler (Revolver). In Englischer Sprache. Eintritt: 7 Euro.
Am DONNERSTAG, den 13.07.2023 um 20.00 h
Die Party beginnt um 21.30 h mit DJ Bastian Trost & Friends.
@
Sinema Transtopia, Lindower Str. 20/22, Haus C, 13347 Berlin
Nähe S-/U-Bahn Wedding
https://sinematranstopia.com/de/page/about-us
UNSER GAST
Radu Jude, geb. 1977 in Bukarest, Rumänien. Regisseur, Drehbuchautor. Studium: Abteilung für Filmregie an der Medienuniversität Bukarest. Regieassistent u.a. für Costa-Gavras und Cristi Puiu. Regie für über 100 Werbespots. 2016 gab er sein Debüt als Theaterregisseur mit seiner Bühnenadaption von Ingmar Bergmans Szenen einer Ehe. Er hat zahllose Auszeichnungen und Preise gewonnen, darunter einen silbernen und einen goldenen Bären.
Filmografie (Auswahl):
În familie (TV Serie, 2002), Lampa cu căciulă (Kurzfilm, 2006), Alexandra (Kurzfilm, 2006), Dimineața (Kurzfilm, 2007), The Happiest Girl in the World (2009), Film pentru prieteni (2011), Everybody in Our Family (2012), O umbră de nor (Kurzfilm, 2013), Trece și prin perete (Kurzfilm, 2014), Aferim! (2015), Scarred Hearts (2016), Țara moartă (The Dead Nation) (Dok., 2017), I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians (2018), Ieșirea trenurilor din gară (Dok., 2020), Uppercase Print (2020), Bad Luck Banging or Loony Porn (2021), Potemkinistii (Kurzfilm, 2022).
Siehe auch:
https://www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/artist/radu-jude/
DIE MODERATOREN
Nicolas Wackerbarth, geb. 1973 in München. Regisseur, Autor, Schauspieler. Revolver-Mitherausgeber seit 2002.
Christoph Hochhäusler, geb. 1972 in München. Autor, Regisseur. Revolver-Mitherausgeber seit 1998.
REVOLVER LIVE! (59) – RADU JUDE: DIALECTICAL WIT
+ AFTERWARDS: REVOLVER’S 25TH BIRTHDAY SUMMER PARTY
The Rumanian film maker Radu Jude is one of the most exciting voices in contemporary cinema – and his filmography is full of surprises. It contains minimalist-realist and dialectical-politicized films, dramas, documentaries, comedies, experiments, often all at the same time. His aesthetic is encyclopedic and kaleidoscopic, connected and perforated by biting wit and probing curiosity.
When we heard that the DAAD scholarship was bringing him to Berlin, we immediately hoped for a Revolver Live! because Radu Jude has another precious talent: he can speak engagingly, mockingly, and tenderly about cinema and the world.
Come by at Sinema Transtopia and stay for the party afterwards – Revolver celebrates its 25th birthday and the release of our latest issue, Revolver 48. We are looking forward!
the Revolver collective
Filmmaker Radu Jude in conversation with Nicolas Wackerbarth and Christoph Hochhäusler (Revolver). In English. Entrance Fee: 7 Euro.
On THURSDAY, July 13th, 2023 from 8 pm.
The party starts at 9.30 pm with DJ Bastian Trost & friends.
@
Sinema Transtopia, Lindower Str. 20/22, Haus C, 13347 Berlin
near S-/U-Bahn Wedding
https://sinematranstopia.com/en/page/about-us
OUR GUEST
Radu Jude, born 1977 in Bucharest, Romania. Director, screenwriter. Studies: Film Directing Department of the Media University of Bucharest. Assistant director for Costa-Gavras and Cristi Puiu. Directed over 100 commercials. In 2016, he made his debut as a theatre director with his stage adaptation of Ingmar Bergman’s Scenes from a Marriage. Has won a staggering amount of awards all over the world, including a silver and a golden bear.
Filmography (selection):
În familie (TV series, 2002), Lampa cu căciulă (short, 2006), Alexandra (short, 2006), Dimineața (short, 2007), The Happiest Girl in the World (2009), Film pentru prieteni (2011), Everybody in Our Family (2012), O umbră de nor (short, 2013), Trece și prin perete (short, 2014), Aferim! (2015), Scarred Hearts (2016), Țara moartă (The Dead Nation) (documentary, 2017), I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians (2018), Ieșirea trenurilor din gară(documentary, 2020), Uppercase Print (2020), Bad Luck Banging or Loony Porn (2021), Potemkinistii (short, 2022).
See also:
https://www.berliner-kuenstlerprogramm.de/en/artist/radu-jude/
Revolver Live! #58: Bertrand Bonello
(Text folgt)
Revolver Live! #57: Das Kollektiv El Pampero Cine aus Buenos Aires
Revolver Live! #56: Bruno Todeschini
Revolver Live! #55: Patrick Wang - A Bread Factory
Patrick Wang im Gespräch mit Revolver-Mitherausgeber Franz Müller und Hannes Brühwiler. Patrick Wang, geboren in den USA, ist Autor, Regisseur, Schauspieler und Ökonom. Studium am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Wirtschaftswissenschaften sowie in Musik- und Theaterwissenschaften. Bekannt wurde er mit seinen von der Kritik hochgelobten Filmen In the Family (2011) und The Grief of Others (2015). Sein neuster Film A Bread Factory (2018) besteht aus zwei Teilen – For the Sake of Gold und Walk With Me a While – und erzählt von den Menschen, die für ein alternatives Kulturzentrum arbeiten. Die beiden Filme werden mit deutschen Untertiteln gezeigt, das Gespräch wird dann in englischer Sprache geführt. Über die Filme:
A BREAD FACTORY: PART 1 – FOR THE SAKE OF GOLD (3.1.), 20:00 Uhr A BREAD FACTORY: PART 2 – WALK WITH ME A WHILE (4.1.), 20:00 Uhr
Regie: Patrick Wang, mit Tyne Daly, Elisabeth Henry, James Marsters, Nana Visitor, Janeane Garofalo USA 2018, 122 min, DCP, OmU BREAD FACTORY: PART 1 – FOR THE SAKE OF GOLD (3.1.) Seit 40 Jahren leiten Dorothea und Greta die Bread Factory, ein alternatives Kulturzentrum in einer Stadt nördlich von New York. Dort werden Theaterstücke und Opern inszeniert, es werden Filme gezeigt und Lesungen organisiert. Doch plötzlich droht der Stadtrat die Förderung an zwei hippe Konzeptkünstler aus China zu vergeben. Man möchte zeitgemäß sein und für diese Künstler einen großen Kunsttempel bauen. Im ersten Teil von Patrick Wangs fantastischem Epos A BREAD FACTORY geht es um die beiden Frauen und den Kampf um ihr Lebenswerk. Anstatt einer klar strukturierten Erzählung entfacht Wang jedoch ein geradezu immersives Gewusel zahlreicher Figuren, die alle Teil der Brotfabrik sind. Der Humor, die Wärme aber auch das Verständnis von so komplexen Themen wie Gemeinschaft und Kultur (und was diese vor allem für Jugendliche bedeuten) sind hier sprichwörtlich grenzenlos. In einer Demokratie, so zeigen die Filme, kommt es immer auf jeden einzelnen an und niemand ist eine Insel für sich. For 40 years, Dorothea and Greta have run the Bread Factory, an alternative cultural center in a fictional small town north of New York. They organize theater and opera productions, film screenings and readings. Suddenly the town council, in an attempt to be modern, threatens to transfer their funding to two hipster concept artists from China to whom they want to build a temple of art. The first part of Patrick Wang’s excellent epic is about the two women and their struggle to preserve what they have built up over their lives. Instead of proposing a clearly structured narrative, Wang plunges the viewer into the maelstrom of eclectic characters who make up the Bread Factory. The humor, warmth, but also understanding for complicated themes such as community and culture (and what these mean for young people) are literally without bounds. In a democracy, as the film shows, every individual counts and no one is an island. BREAD FACTORY: PART 2 – WALK WITH ME A WHILE (4.1.) Regie: Patrick Wang, mit Tyne Daly, Elisabeth Henry, James Marsters, Nana Visitor, Brian Murray USA 2018, 120 min, DCP, OmU – German premiere Im zweiten Teil folgt Patrick Wang Dorothea und Greta, wie sie Hekuba, ein griechische Tragödie von Euripides, einstudieren. Draußen verändert sich währenddessen die Stadt und es wird seltsam: Die Startup Szene trifft ein (und beginnt in Cafés zu tanzen), Touristen schauen sich die nicht-existierenden Sehenswürdigkeiten an (inszeniert wie ein Musical) und vier Maklerinnen besingen ihre Immobilien. Hinzu kommt, dass die Chefredakteurin der lokalen Tageszeitung plötzlich verschwindet und ihre Arbeit kurzerhand von einer Gruppe Jugendlicher übernommen wird. Der Untertitel diesen zweiten Teils von A BREAD FACTORY könnte nicht passender sein: Walk with me a while. Selten ist man im Kino in den letzten Jahren einem Film so gerne gefolgt wie hier. A BREAD FACTORY ist ein einzigartiges Filmprojekt, dessen Humanismus niemand besser zusammenfasst als eine Regisseurin während eines Q&As: “If you have a soul, you have questions to ask.” The second part focuses on the rehearsals for the ancient Greek play “Hecuba“ by Euripides. Outside, the town is changing mysteriously: Start-ups spring up (and tech workers start dancing in cafes), tourists turn up to visit non-existing sights (staged like a musical) and four real-estate agents start singing about their properties. Moreover, the editor-in-chief of the local newspaper disappears and a group of young people start doing her work. The subtitle of the second part of A BREAD FACTORY could not be more fitting: Walk with me a while. Rarely has one been in recent years so willing to walk with a film. A BREAD FACTORY is a unique film project whose humanity is best summed up by a filmmaker during a Q&A session: “If you have a soul, you have questions to ask.”
Revolver Live! #54: Lucrecia Martel – Geheimnisvolle Pracht
Im Arsenal findet vom 4.-12.07.2018 eine Werkschau Lucrecia Martel statt. In diesem Rahmen wird es auch zwei Filmgespräche mit ihr geben (am 7.07. nach LA MUJER SIN CABEZA, am 10.07. nach ZAMA).
Revolver Live! #53 und critic.de: Filmförderung oder ihr Gegenteil?
Samstag, 28.04.2018, 19 h
50 Jahre staatlich organisierte Hilfe für Filme: Mit welchem System wird gefördert, was verhindert sie, was übersieht sie, was macht sie unsichtbar?
Lars Henrik Gass, Martin Hagemann, Caroline Kirberg und Frédéric Jaeger sprechen über Filme, die nicht entstehen konnten, systemische Probleme mit dem Filmförder-Fernseh-Komplex in Deutschland und die Möglichkeiten, die Filmschaffende, Produzenten und Kritiker haben, ein anderes Kino sichtbar zu machen.
Wir freuen uns!
Revolver & Critic.de
DIE GÄSTE:
Lars Henrik Gass war 1996/97 Geschäftsführer des Europäischen Dokumentarfilm Instituts in Mülheim an der Ruhr, dort Redakteur der Buchreihe Texte zum Dokumentarfilm. Seit 1997 Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Kritiken, Essays und Vorträge zu Fotografie, Film und kulturpolitischen Themen. Lehraufträge zu Film und Kulturmanagement. Mitherausgeber der Bände Provokation der Wirklichkeit. Das Oberhausener Manifest und die Folgen (2012) und after youtube. Gespräche, Portraits, Texte zum Musikvideo nach dem Internet (2018) sowie Autor des Buchs Film und Kunst nach dem Kino (2012/2017).
Martin Hagemann produzierte von 1990 bis 2006 mit zero film zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme für das Kino und Fernsehen, u.a. mit Aleksandr Sokurov, Jan Schütte, Hal Hartley, Didi Danquart, Kutlug Ataman, Michael Klier, Peter Bogdanovich, Max Färberböck und Roger Spottiswoode. Seit 2006 ist Martin Hagemann Inhaber und Geschäftsführer der zero west filmproduktion und der zero fiction film, mit der er u.a. The Turin Horse von Béla Tarr, The Law In These Parts von Ra’anan Alexandrowicz und Jack von Eddie Berger coproduzierte. Martin Hagemann ist Mitglied der AG DOK, der Deutschen Filmakademie, der Europäischen Filmakademie, der Richtlinienkommission der FFA, sowie stellvertretendes Mitglied der Vergabekommission der BKM. 2009 wurde Martin Hagemann auf die Professur für Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ berufen.
Caroline Kirberg ist Produzentin und Filmemacherin im Grenzbereich Film und Kunst. M.A. Filmwissenschaften FU Berlin. Ihre freien Produktionen u. a. mit Clemens von Wedemeyer (Muster), Volker Sattel (La Cupola) oder Stephan Geene (Umsonst) wurden auf internationalen Filmfestivals wie der Berlinale oder im Kunstkontext z. B. bei der dOCUMENTA gezeigt. Seit 2014 kontinuierliche Arbeit mit Merle Kröger und Philip Scheffner / pong Film Berlin für And-Ek Ghes, Havarie, Fast Welt Weit, White City. Lehraufträge an der UdK Berlin, HBK Leipzig, PMMC Halle, Merz Akademie Stuttgart.
DER MODERATOR:
Frédéric Jaeger, Filmkritiker. Studium der Filmwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seit 2004 ist er Chefredakteur von critic.de. Publikationen über Film u.a. in Berliner Zeitung, Spiegel Online, taz, Der Freitag, Die Presse, Kolik.Film. Recherche-Schwerpunkt zu Filmpolitik und Filmförderung. Jurymitglied u.a. in Cannes, Venedig, Turin und Oberhausen. Seit 2013 ist er geschäftsführender Vorstand des Verbands der deutschen Filmkritik. Seit 2015 ist er Künstlerischer Leiter der Woche der Kritik Berlin.
Revolver live! #52 – Jacques Nolot: Avant que j’oublie
Filmvorführung und Gespräch
Wir kennen ihn hauptsächlich als Schauspieler und die Liste der Filmemacher, mit denen er gearbeitet hat, ist beeindruckend: André Téchiné, François Ozon, Claire Denis, Arnaud Desplechin, Bertrand Bonello, Paul Vecchiali. Doch glücklicherweise hat Jacques Nolot auch bei drei Spielfilmen Regie geführt, die seine kühne Haltung als Autor und Genießer einfangen. Sein letzter Film, Avant que j’oublie, ist sein Meisterwerk und doch in Deutschland fast gänzlich unbekannt. Nolot spielt die Hauptrolle und zeigt gnadenlos aber präzise den Alterungsprozess: die Einsamkeit beim Schreiben, den Kampf gegen die Krankheit und die Bewältigung der Unkosten für käuflichen Sex. Bevor er Liebhaber und Freund von Roland Barthes wurde, der ihn in intellektuellen und künstlerischen Kreisen vorstellte, arbeitete Nolot selbst auf den Straßen von Paris. Avant que j’oublie erzählt die Geschichte wie sich Nolot in hohem Alter plötzlich selbst in der Rolle des Freiers findet und weist die Abhängigkeiten, die mit diesem Rollentausch einhergehen, auf. Wir freuen uns den französischen Filmmacher, Autor und Schauspieler Jacques Nolot anfang Januar im Roten Salon der Volksbühne zu begrüßen. Nach dem Screening folgt ein Künstlergespräch.
Jacques Nolot: Regisseur, Autor, Schauspieler. Geboren am 31.8.1943 in Marcia (Gers, Süd-West-Frankreich). Mit 16 arbeitete Jacques Nolot in einem Gemüseladen, haute aber mit einem Kunden ab nach Paris, um Schauspielunterricht zu nehmen. Dort verdiente er sein Geld als Stricher auf der Straße. Mit 19 traf er Roland Barthes und wurde sein Geliebter. Er lernte André Téchiné kennen und schrieb mit ihm zusammen die Drehbücher La Matiouette ou l’arrière-pays und J’embrasse pas. Als Schauspieler trat er in zahlreichen Filmen auf, als Regisseur realisierte er drei Produktionen. Filme (als Autor und Regisseur): L’Arrière pays (1997), La Chatte à deux têtes – Porn Theatre (2002), Avant que j’oublie (2007.
18.30 Uhr: Jacques Nolot, Avant que j’oublie, Frankreich, 2007, 110 ‚ 20.30 Uhr: Nicolas Wackerbarth, Jaques Nolot im Gespräch
Filme (als Co-Autor) La Matiouette ou l’arrière-pays (1983), Le Café des Jules (1988), J’embrasse pas (1991). Filme (als Schauspieler): Viva la vie (1984, Claude Lelouch), Rendez-vous (1985, André Téchiné ), Les Innocents (André Téchiné, 1987), Oublie-moi (1995, Noémie Lvovsky), Nénette et Boni (1996, Claire Denis), Sous le sable (2000, Francois Ozon), L’Apollonide: Souvenirs de la maison close (2011, Bertrand Bonello), Les Fantômes d’Ismaël (2017, Arnaud Desplechin).
Moderation: Nicolas Wackerbarth. Geb. am 31.5.1973. Regisseur, Autor. Filme: Unten Mitte Kinn (2011), Halbschatten (2013), Casting (2017), Dozententätigkeit an Filmhochschulen (DFFB, HFF München, UDK), Revolver-Mitherausgeber.
Revolver Live! #51 – Matías Piñeiro: Spiele & Regeln
Im Anschluss an die Vorführung seines halblangen Films ROSALINDA (Argentinien, 2010) sprechen [Revolver-Mitherausgeber] Christoph Hochhäusler und Franz Müller mit dem Regisseur Matías Piñeiro über die Genese seiner Methode, die Potentiale eines festen Ensembles und seine Liebe zu Shakespeare.
Am 6.05.2017 um 21 h im Arsenal, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin.
In Englischer Sprache.
Matías Piñeiro in conversation with Revolver-editors Christoph Hochhäusler and Franz Müller about the genesis of his method, the potentials of working with a steady ensemble and his love for Shakespeare.
Revolver Live! #50 - Die Methode Dardenne
Sa. 6.12.2016 Luc und Jean-Pierre Dardenne im Gespräch mit Marcus Seibert, gedolmetscht von Saskia Walker
Die Brüder Dardenne haben nie eine Filmhochschule besucht und alle ihre Filme in unmittelbarer Nähe ihres Herkunftsortes Seraing an der Maas gedreht. Das Programm, dass sie sich 1996 selbst gegeben haben, ist von einer Radikalität, die sicher für den Erfolg ihres Stils verantwortlich ist: „Kleines Budget und Einfachheit überall (in der Erzählung, in den Dekorationen, Kostümen, der Beleuchtung, in der Zahl der Teammitglieder, der Schauspieler). Mit unserem Team drehen, Darsteller finden, die wirklich mit uns drehen wollen, die uns nicht mit ihrer Professionalität behindern, Unbekannte, die uns nicht gegen unseren Willen zu dem führen, was schon bekannt und anerkannt ist. Gegen die herrschende Affektiertheit, den Manierismus: arm denken, einfach und nackt.“
Was ist bis heute davon geblieben? Wie entsteht ein Film nach der Methode Dardenne? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach.
Veranstaltet im Rahmen der Französischen Filmwoche in Berlin vom Bureau de Cinéma und dem Institut Français in Zusammenarbeit mit der deutsch-französischen Kulturvertretung Belgiens.
Der Mitschnitt ist unter https://www.youtube.com/watch?v=v041JdN9U7U anzusehen.
(ms)
Revolver Live! #49 - Lardi, Striesow, Schanelec: Geben und Nehmen.
Sa. 23.01.2016 Ursina Lardi, Devid Striesow und Angela Schanelec
Am Samstag, den 23.01.2015 diskutiert Revolver-Mitherausgeber Christoph Hochhäusler auf den 51. Solothurner Filmtagen mit Ursina Lardi, Devid Striesow und Angela Schanelec über das Geben und Nehmen zwischen Schauspiel und Regie, und zwar im Kino Palace Solothurn, 16.45–18 h.
Ursina Lardi, Andreas Patton in Angela Schanelecs MEIN LANGSAMES LEBEN.
Devid Striesow, Louis Schanelec in Angela Schanelecs MARSEILLE.
Ursina Lardi in Christoph Hochhäuslers DIE LÜGEN DER SIEGER.
Die Autorentheorie hat einen blinden Fleck, der ironischerweise im Zentrum des Regieberufs steht: die Arbeit mit den Schauspielern. Ob das nun daran liegt, dass sich dieser Prozess klaren Zuschreibungen entzieht, oder weil die innige Beziehung, die der „normale” Zuschauer mit den Schauspielern eingeht, eifersüchtige Konter herausfordert – die Betonung der Handschrift der oder des Einen wird dem komplizierten Miteinander nicht gerecht.
Wie bei einem Tanz lässt sich die Frage der Führung zwischen Regie und Schauspiel nicht autoritär entscheiden. Der Moment der Gnade, der Funken der Freiheit entspringt jenseits der festgelegten Schritte – aber ohne diese Schritte wäre es kein Tanz.
Ursina Lardi und Devid Striesow haben beide am Anfang ihrer Karrieren mit Angela Schanelec gearbeitet, einer Regisseurin, die als Schauspielerin begonnen hat und für ihre rigorose Suche nach einem Spiel jenseits der trainierten Muster steht. In MEIN LANGSAMES LEBEN (2001) spielen Lardi und Striesow zusammen Hauptrollen, Geschwister, in MARSEILLE (2004) hat Devid Striesow eine wichtige Nebenrolle. Später haben die beiden auch kleinere Rollen in zweien meiner Filme übernommen: Devid Striesow in FALSCHER BEKENNER, (2005) Ursina Lardi in DIE LÜGEN DER SIEGER (2014).
Wir wollen uns gemeinsam darüber unterhalten, wie sich die (eigene) Theorie und Praxis durch die Erfahrung verändert haben und was Geben und Nehmen heißt in der Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspielern. Ich freue mich sehr auf das Gespräch.
Christoph Hochhäusler
Revolver Live! #48 - Axelle Ropert: Das Ideal klassischer Filmkunst.
Sa. 13.12.2015 Werkstattgespräch Axelle Ropert
um 17:30 Uhr im Kino 1 des Arsenals Berlin, Potsdamerstraße 2 (Potsdamer Platz)
Axelle Ropert, Jahrgang 1972, ist eine zentrale Figur des neuen französischen Kinos. Sie macht Filme, schreibt über Filme und spielt in Filmen. Axelle Ropert ist darüber hinaus auch die Drehbuchautorin der Filme von Serge Bozon. Ihre Filmkritiken sind erschienen bei Trafic, Cahiers du cinéma, Cinema Scope und Les Inrockuptibles, von besonderer Bedeutung als Arbeits- und Gruppenzusammenhang ist die langjährige Tätigkeit für die Zeitschrift La Lettre du cinéma (1998 bis 2005). Aus dieser Zeit stammt die Nähe zu Filmemachern wie Jean-Charles Fitoussi, Pierre Léon, Jean-Paul Civeyrac, Jean-Claude Biette, Marie-Claude Treilhou und Paul Vecchiali.
Zur Handschrift von Axelle Ropert gehört ihre Vorliebe für Humor, musikalische Intervention und eine Lust am Text, die sich in präzise geschriebenen Dialogen und novellistischer Erzählweise äußert. Oft geht es um Gruppen, Cliquen oder Familien, um Abschiede oder Brüche. Ihr Kino wendet sich gegen die in Frankreich lange Zeit dominanten Formen des filmischen Naturalismus. Über Chantal Akermans Film Demain on démenage (Morgen ziehen wir um) schrieb Ropert: „Nie ist man fröhlicher gestimmt weiter in die absolute Düsternis vorgedrungen.“ Reibungsphänomene einer historischen Last und einer dieser Last unbewussten „verrückten Sprache“ interessieren Ropert im Sinne einer Poetik der Autoren, wie sie Jean-Claude Biette programmatisch in den Cahiers du cinéma gefordert hat. Referenzpunkt ist dabei immer wieder die klassische Epoche der Filmkunst nach Eric Rohmers Definition, also das Hollywood-Kino der vierziger und fünfziger Jahre. Mit diesem Gespräch setzt Revolver den deutsch-französischen Dialog fort, der mit Serge Bozon (Revolver Live! #42) begonnen hat. Ihre Spielfilme nach eigenem Drehbuch La famille Wolberg und Tirez la langue, Mademoiselle werden im Rahmen der Semaine du cinéma français im Kino Arsenal gezeigt. La famille Wolberg anschließend an die Diskussion (Kino 1 19:30).
Moderation: Marcus Seibert (Revolver) In französischer Sprache, übersetzt ins Deutsche von Saskia Walker (Revolver) Eintritt: 3 Euro
Die Veranstaltung im Rahmen der 15. Französischen Filmwoche, mit Unterstützung des Institut français und des Arsenal, ist Teil einer Werkschau der Filme von Axelle Ropert und Serge Bozon.
*
Tirez la langue, Mademoiselle Samstag, 12.12.2015, 20:30 Uhr Arsenal, Kino 1 (anschließend Diskussion mit Axelle Ropert) Dienstag, 15.12.2015, 21:00 Uhr Arsenal, Kino 1
La famille Wolberg Sonntag, 13.12.2015, 19:30 Uhr Arsenal, Kino 1 Montag, 14.12.2015, 19:30 Uhr Arsenal, Kino 1
La France Freitag, 11.12.2015, 19:00 Uhr Arsenal, Kino 1 Dienstag, 15.12.2015, 19:00 Uhr Arsenal, Kino 1
Tip Top Donnerstag, 10.12.2015, 20:00 Uhr Arsenal, Kino 1 Montag, 14.12.2015, 21:00 Uhr Arsenal, Kino 1
Mods Samstag, 12.12.2015, 19:00 Uhr Arsenal, Kino 1 (anschließend Diskussion mit Axelle Ropert und Serge Bozon)
Revolver Live! #47 - Denis Lavant: Brute Force.
Sa 10.10.2015 Denis Lavant im Gespräch mit Christoph Hochhäusler und Sandra Hüller.
Denis Lavant in BOY MEETS GIRL, HOLY MOTORS.
Lavants Spiel oszilliert zwischen Archaik und Punk; als brute force ist er synonym mit den Filmen von Carax (BOY MEETS GIRL, MAUVAIS SANG, LES AMANTS DE PONT-NEUF, HOLY MOTORS), aber auch in Claire Denis‘ Legionärs-Ballett BEAU TRAVAIL oder Harmony Korines MISTER LONELY hat er einen starken Eindruck hinterlassen. In einem Revolver Live! (Cinéma L’Arlequin, 11 h) wird ihn Christoph Hochhäusler zusammen mit Sandra Hüller zu seiner Arbeit, seiner Methode befragen. DER GAST:
Denis Lavant, geb. 1961 in Neuilly-sur-Seine. Schauspieler. Sammelte als Teenager erste Erfahrungen im Straßentheater und nahm anschließend Schauspielunterricht am Paris Conservatoire bei Jacques Labsale. Diverse Theaterarbeiten. Filme (Auswahl): „Boy meets Girl” (Leos Carax, 1984), „Mauvais Sang” (Leos Carax, 1986), „Les amants du Pont-Neuf” (Leos Carax, 1991), „La partie d’échecs” (Yves Hanchar, 1994), „Beau travail” (Claire Denis, 1999), „Tuvalu” (Veit Helmer, 1999), „Mister Lonely” (Harmony Korine, 2006), „I’m Not a F**king Princess” (Eva Ionesco, 2010), „Holy Motors” (Leos Carax, 2012), „Michael Kohlhaas” (2013, Arnaud des Pallières).
DIE MODERATOREN: Christoph Hochhäusler Geb. 1972 in München. Autor, Regisseur. Revolver-Gründer und Mitherausgeber. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Filme (Auswahl): „Milchwald“ (2003), „Falscher Bekenner“ (2005), „Séance“ (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09“), „Unter Dir die Stadt“ (2010), „Eine Minute Dunkel“ (Teil der Trilogie „Dreileben“, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf, 2011), „Die Lügen der Sieger“ (2014). Sandra Hüller Geb. 1978 in Suhl. Schauspielerin. Studium: Hochschule für Schauspielkunst „Ernst-Busch”, Berlin. Engagements in Jena (Theaterhaus), Leipzig (Schauspiel), Basel (Theater), Berlin (Volksbühne u.a.) und München (Kammerspiele). Filme (Auswahl): „Madonnen” (Maria Speth, 2005), „Requiem” (Hans-Christian Schmid, 2006), „Anonyma” (Max Färberböck, 2008), „Brownian Movement” (Nanouk Leopold, 2010), „Über uns das All” (Jan Schomburg, 2011), „Finsterworld” (Frauke Finsterwalder, 2013), „Vergiss mein Ich” (Jan Schomburg, 2014), „Amour Fou” (Jessica Hausner, 2014), „Toni Erdmann” (Maren Ade, 2016).
VERSION FRANÇAISE
Cinéma L’Arlequin, Paris
samedi 10 octobre, 11 h
REVOLVER LIVE! DENIS LAVANT
Interview de Denis Lavant par Christoph Hochhäusler
Revolver, qui s’intéresse tout spécialement au travail concret de la réalisation d’un film, suit depuis longtemps le cinéma français. Ayant débuté à 13 ans le théâtre de rue, Denis Lavant a une longue carrière d’acteur de cinéma et de théâtre derrière lui. en 1984, Leos Carax le révèle dans „Boy meets girl” il apparaît dans plusieurs autres films du réalisateur : „Les amants du Pont-Neuf” et plus récemment dans „Holy Motors”. Tout dernièrement, il a participé au nouveau film de Wolfgang Becker „Ich und Kaminski”.
Revolver Live! #46 - Adam Curtis: On the Invisibility of Modern Power.
Fr. 30.10.2015 Adam Curtis in conversation with Christoph Hochhäusler and Nicolas Wackerbarth
Revolver Live! #45 - Miguel Gomes: Auf der Suche nach einem Film.
Sonntag 28.6.2015 Gespräch mit Miguel Gomes, Filmfest München
Revolver Live! #44 - Marlen Chuzijew.
2.5.2015 Marlen Chuzijew im Gespräch mit Barbara Wurm und Saskia Walker
Der russische Filmemacher Chuzijew, gebürtig aus Tiflis, geht auf die Neunzig zu und sein Werk bleibt in Deutschland zu entdecken. Bekannt geworden ist er in den 1960 Jahren als Tauwetter-Regisseur, als Künstler, der sich erlaubt hat westliche Einflüsse aufzunehmen. Sein bekanntester Film MNJE DVADZAT LJET (ICH BIN ZWANZIG, 1965) ist eine elegante, zarte und philosophische Hommage an die Bewohner der Stadt Moskau und ihrer geliebten Metropole. Es geht um die Jugend, ihre Ideale, ihr Erwachsenwerden im Sozialismus, dessen Grenzen erforschend. Lakonische Gespräche zwischen den Generationen stehen im Zentrum. Was soll man tun? Wie leben? Stets in Gedenken an den „Grossen Vaterländischen Krieg“ in dem die Väter dieser Generation im Kampf gegen Nazi-Deutschland ihr Leben verloren. Dokumentarisches Material wichtiger Künstler der Sowjetunion ist in die Fiktion eingewoben, wie eine riesige Dichterlesung an der Universität mit Bella Achmadulina, Bulat Okudschawa, Robert Roschdestwenskij und Jewgeni Jewtuschenko. In einer Partyszene spielt neben Andrej Kontschalowskij Andrej Tarkowskij einen vorlauten Witzemacher. Die Slawistin und Fimhistorikerin Barbara Wurm hat Marlen Chuzijew für das goEast Festival in Wiesbaden nach Deutschland eingeladen. Dort wird er mit einer Hommage bedacht, die das Arsenal für Berlin wiederholt. Ich freue mich sehr mein Gespräch mit Chuzijew, den ich kurz auf dem Moskauer Filmfest im letzten Jahr gesprochen hatte, in Berlin weiterzuführen. Gemeinsam mit Barbara werden wir mit dem Regisseur über sein Werk sprechen. Seine Zusammenarbeit mit der hochbegabten Kamerafrau Margareta Pilichina für MNJE DVADZAT LJET (Ich bin zwanzig, 1965), die Entdeckung Moskaus durch die Dreharbeiten und die Kürzungsauflagen, die Chuzijew an seinem Film durchführen musste, der erst 1989 in seiner ursprünglichen Form ins Kino kam. Es geht auch um die Dreharbeiten zu BYL MESJAZ MAJ, einem Antikriegsfilm, der dokumentarisches Material mit Fiktionalem mischt. Kurz vor dem 9. Mai 2015, dem russischen „Tage des Sieges“, der sich dieses Jahr zum siebzigsten Mal jährt, können wir mit einem Künstler sprechen, der nicht nur den Krieg selbst, sondern alle Etappen der Erinnerung an ihn miterlebt und gestaltet hat. Wir freuen uns! Saskia Walker Kino Arsenal 1, Institut für Film und Videokunst (Postdamer Strasse 2, 10785 Berlin), 21 Uhr
Kino Arsenal 1 Das Kino Arsenal zeigt zur Eröffnung der Filmreihe, in Anwesenheit von Marlen Chuzijew, vorgestellt von Barbara Wurm am FR 1. Mai 2015 um 19 Uhr MNJE DVADZAT LJET es folgen: So 3.5., 19.30h WESNA NA SARETSCHNOI ULIZE (Frühling in der Saretschnaja-Straße, UdSSR 1956) Mo 4.5., 20h DWA FJODORA (Die beiden Fjodors, UdSSR 1958) Di 5.5., 20h IJULSKI DOSHD (Juliregen, UdSSR 1966) – Die Fortführung von MNJE DVADZAT LJET (Ich bin zwanzig, 1965) Mi 6.5., 20h POSLESLOWIJE (Das Nachwort, UdSSR 1983) Do 7.5., 19h BESKONETSCHNOST (Infinitas, UdSSR 1991)
Revolver Live! #43 - Sergei Loznitsa: Facing History.
Fr. 17.3.2015 Sergei Loznitsa im Gespräch mit Christoph Hochhäusler
Von der „Vergangenheitsbewältigung” hierzulande wird oft behauptet, sie sei vorbildlich und einmalig. Sieht man einmal nur auf die Spielfilme, die in Deutschland zum Thema NS-Diktatur entstanden sind, kommt man zu einem anderen Schluss. Die stärkste Tendenz könnte man als Romantisierung der Ausnahme beschreiben. Besonders populär sind Geschichten, die den Krieg als „Schicksal“ beschreiben, in dem alle Opfer sind. Filme die versuchen, die deutschen Verbrechen direkt zu adressieren, sind einsame Ausnahmen.
Sergei Loznitsa, der seit 2001 in Deutschland lebt, hat sich in seinen Dokumentar- („Blockade”, „Die Vorstellung”, „Maidan„) und Spielfilmen („Im Nebel”) immer wieder mit Geschichte konfrontiert. Die Vergangenheit ist für ihn „keine Schatztruhe, aus der man sich bedienen kann” sondern „Bedingung unserer Gegenwart”, die es zu verstehen gelte.
Anhand von Ausschnitten aus seinen eigenen Filmen und ausgewählten Beispielen aus der Filmgeschichte möchte ich mit ihm über die Frage diskutieren, wie man Geschichte erzählen, zeigen, filmen kann, ohne in die Fallstricke melodramatischer Personalisierung zu geraten und warum es „ohne Distanz kein Verständnis” geben kann, wie Loznitsa immer wieder betont.
Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sich herzlich eingeladen.
Ich freue mich
Christoph Hochhäusler
—
Das Gespräch wird auf Deutsch und Russisch stattfinden. Dolmetscherin: Olga Radetzkaja.
Tickets kosten 8,- Euro bzw. 6,- Euro (ermäßigt).
DER GAST:
Sergei Loznitsa Geb 1964 in Baranawitschy in Weißrussland (damals Teil der UdSSR). Autor und Regisseur. Aufgewachsen größtenteils in Kiew, lebt er seit 2001 in Deutschland. Studium: Angewandte Mathematik am Polytechnischen Institut (KPI), Kiew; Filmregie an der Filmhochschule WGIK, Moskau. Filme (Auswahl): „Heute bauen wir ein Haus” (Сегодня мы построим дом, Dok. Kurzfilm, 1997), „Leben, Herbst” (Жизнь, осень, Dok. Kurzfilm, 1999), „Haltepunkt” (Полустанок, Dok. Kurzfilm 2000), „Die Siedlung” (Поселение, Dok. Langfilm, 2001), „Porträt” (Портрет, Dok. Kurzfilm, 2002), „Landschaft” (Пейзаж, Dok. Langfilm, 2003), „Die Fabrik” (Фабрика, Dok. Kurzfilm, 2004), „Blockade” (Блокада, Kurzfilm, 2005), „Artel” (Артель, Dok. Kurzfilm, 2006), „Die Vorstellung” (Представление, Dok. Langfilm, 2008), „Nordlicht” (Северный свет, Dok. Kurzfilm, 2008), „Mein Glück” (Счастье моё, Spielfilm, 2010), „Im Nebel” (В тумане, Spielfilm, 2012), „Der Brief” (Письмо, Dok. Kurzfilm, 2012), „Maidan” (Мaйдaн, Dok. Langfilm, 2014). In Vorbereitung: „Babi Yar”.
DER MODERATOR:
Christoph Hochhäusler Geb. 1972 in München. Autor, Regisseur. Revolver-Gründer und Mitherausgeber. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Filme (Auswahl): „Milchwald“ (2003), „Falscher Bekenner“ (2005), „Séance“ (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09“), „Unter Dir die Stadt“ (2010), „Eine Minute Dunkel“ (Teil der Trilogie „Dreileben“, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf, 2011), „Die Lügen der Sieger“ (2014).
Revolver Live! #42 - Serge Bozon: Deutsch-französischer Filmdialog
Freitag, 6. März 2015. Serge Bozon im Gespräch mit Pierre Gras
Moderation: Marcus Seibert, Dolmetscherin: Saskia Walker in französischer Sprache
Revolver Live! #41 - Michael Baute: Filme über Filme.
Sonntag, 30.Januar 2015. Filmgespräch mit Michael Baute
Rebecca Romijn „im Spiegel” Barbara Stanwycks / Billy Wilders DOUBLE INDEMNITY in Brian De Palmas FEMME FATALE.
Über einen Film zu schreiben bedeutet immer Übersetzungsarbeit. Im System der Sprache muss zunächst eine Art Modell errichtet werden, in dem der Film aufscheint. Text-basierte Kritik und Analyse arbeitet also notwendig parallel zum Medium. Filme über Filme zu machen – und damit sozusagen im Medium zu bleiben –, galt lange Zeit als esoterische, wenig ernst zu nehmende Alternative. Mit der Demokratisierung der Produktions- und Distributionsmittel im Netz jedoch hat sich die audiovisuelle Filmkritik emanzipiert. Videoessays haben im cinephilen Diskurs inzwischen einen festen Platz. Michael Baute, einer der Gründer der newfilmkritik (eines der ältesten deutschen Filmblogs), hat sich immer wieder intensiv mit dem Genre des „filmvermittelnden” Films auseinandergesetzt. Zunächst als Chronist in dem Projekt Kunst der Vermittlung, später als Dozent und Praktiker dieser Form. Wir wollen mit ihm anhand von Beispielen aus seiner Werkstatt über Besonderheiten und Perspektiven audiovisueller Kritik sprechen, über die Produktionswirklichkeit und das Verhältnis zur „klassischen” Filmkritik.
Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
Wir freuen uns
Christoph Hochhäusler, Nicolas Wackerbarth
—
Der Filmpublizist Michael Baute im Gespräch mit Christoph Hochhäusler und Nicolas Wackerbarth. Mit Videobeispielen.
Am FREITAG, den 30.01.2015 um 20.00 h im Roten Salon.
—
DER GAST:
Michael Baute, geboren 1968 in Bielefeld, seit 1995 in Berlin, ist Autor, Dozent, Medienarbeiter und Kurator. Schreibt und veröffentlicht seit 1992 zu Kino in Büchern, Katalogen, Zeitschriften (u.a. Jungle World, Sigi-Goetz Entertainment, Cargo, kolik.film, tip Berlin und taz) sowie im von ihm 2001 mitgegründeten Weblog newfilmkritik. 2006 Co-Herausgeber (zusammen mit Volker Pantenburg) von Minutentexte. The Night of the Hunter (Berlin: Brinkmann und Bose). 2008 Co-Autor des auf jenem Buch basierendem Hörspiel Minutentexte. The Night of the Hunter. Von 2008 bis 2009 künstlerischer Leiter des Projekts Kunst der Vermittlung. Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films (kunst-der-vermittlung.de), welches sich mit der Erforschung, Sammlung und Verbreitung audiovisueller Formen von Film- und Kinovermittlung beschäftigte. Seit 2010 Lehrveranstaltungen und Workshops an Universitäten und Filmhochschulen, inklusive Produktion von Video-Essays. Letzte Film-Veröffentlichung (2010): Godardloop
DIE MODERATOREN:
Christoph Hochhäusler Geb. 1972 in München. Autor, Regisseur. Revolver-Gründer und Mitherausgeber. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Filme (Auswahl): „Milchwald“ (2003), „Falscher Bekenner“ (2005), „Séance“ (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09“), „Unter Dir die Stadt“ (2010), „Eine Minute Dunkel“ (Teil der Trilogie „Dreileben“, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf, 2011), „Die Lügen der Sieger“ (2014).
Nicolas Wackerbarth Geb. 1973 in München. Regisseur, Autor, Schauspieler. Revolver-Mitherausgeber. Studium: Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie München; Filmregie an der DFFB, Berlin. 1996–97 Schauspiel Frankfurt, 1997–2000 Städtische Bühnen Köln. Filme (Auswahl): „Anfänger!“ (TV, 2004), „Westernstadt“ (Dok., 2005), „Halbe Stunden“ (Kurzfilm, 2007), „Unten, Mitte, Kinn“ (2011), „Halbschatten“ (2013).
Revolver Live! #40 - Ruben Östlund: Kein Held, nirgends.
Sonntag, 2.November 2014. Filmgespräch mit Ruben Östlund
Der schwedische Filmemacher Ruben Östlund im Gespräch mit Christoph Hochhäusler und Peter Hecker (in englischer Sprache).
Der schwedische Regisseur Ruben Östlund hat nach nur vier Filmen ein filmisches Universum umrissen, das seinesgleichen sucht. Es handelt einerseits vom Unbehagen, ja Horror einer bürgerlichen Existenz, die zunehmend passiv definiert scheint. Der Titel seines zweiten Films ist dabei Programm: De ofrivilliga, Unfreiwillig, manövrieren sich die Figuren in die Enge einer repressiven Leere, die unser modernes Leben bestimmt. Souveränes Handeln, gar Heldentum, kommt nicht vor. Andererseits liegt im vergeblichen Charakter der Anstrengungen immer auch etwas Komisches. Östlunds Blick oszilliert zwischen klinischer Strenge und einem abgründigen Humor, der die Figuren davor bewahrt, zu bloßen Funktionären einer Idee zu werden. Gerade weil er die Überwachungslogik der visuellen Ebene mit einem ungezähmten Realismus der Details kontert, entfalten die Filme eine so große emotionale Wirkung. Mit Turist, der auf den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes für Furore gesorgt hat (Jurypreis der Sektion Un Certain Regard), schafft es nun zum ersten Mal ein Film des Regisseurs regulär ins deutsche Kino. Für uns der willkommene Anlass, Östlund über seine filmische Arbeit zu befragen.
*
VOLKSBÜHNE AM ROSA-LUXEMBURG-PLATZ, Roter Salon Linienstraße 227, 10178 Berlin
030 240655 Tickets 8,- Euro bzw. 6,- Euro (ermäßigt)
Revolver Live! #39 - Was ist aktivistische Filmkritik?
Fr. 24.10.2014 Dunja Bialas, Frédéric Jaeger und Claus Löser im Gespräch mit Christoph Hochhäusler und Nicolas Wackerbarth
Auf den diesjährigen Kurzfilmtagen in Oberhausen hat ein Flugblatt für Aufsehen gesorgt. Als Reaktion auf ein zunehmend konventionelles und formelhaftes Kino und dem dazu konformen Service-Journalismus wird darin eine aktivistische Filmkritik gefordert. Die Kritiker müssten ihren passiven Pragmatismus überwinden und den Aktivismus für sich wiederentdecken, schreiben die Verfasser. Dafür wolle man auch wirtschaftliche Risiken tragen ein direktes Zitat aus dem Oberhausener Manifest von 1962. Zu den konkreten Ankündigungen der Unterzeichner gehört die Durchführung einer Woche der Kritik parallel zur Berlinale. Aber was muss man sich darunter vorstellen? Eine deutsche Semaine de la critique? in bewusster Verletzung jener Neutralität, auf die die deutsche Kritik sonst so gerne pocht? Und wie wollen die Aktivisten ihre Ideen Freiräume müssen permanent erkämpft werden von den Fahnen auf die Straße bringen? Wir haben drei der Initiatoren eingeladen, ihre Vorstellungen in einem offenen Gespräch mit uns zu diskutieren.
Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
Wir freuen uns!
Im Roten Salon der Volksbühne, 20 Uhr
DIE GÄSTE:
Dunja Bialas Dunja Bialas ist Redakteurin des Online-Filmmagazins Artechock. Von 2002-2013 arbeitete sie als Kuratorin beim Internationalen Dokumentarfilmfest München (Dok.fest) und verantwortete von 2011-2013 die Auswahl der Filme für den Internationalen Wettbewerb. 2006 gründete sie zusammen mit Bernd Brehmer (Werkstattkino München) das Independent-Filmfestival UNDERDOX – dokument und experiment. Seit 2014 ist sie als Organsatorin und Programmberaterin bei den Münchner Filmkunstwochen tätig. Sie ist seit Mai 2013 Vorstandsmitglied des VdFk (Sprecherin). Außerdem ist sie im Vorstand des Festivalverbands Filmstadt München e.V. (seit 2013). Dunja Bialas lebt und arbeitet in München.
Frédéric Jaeger Frédéric Jaeger ist Chefredakteur von critic.de, einem filmästhetisch und kulturpolitisch engagiertem Online-Kinomagazin. Schwerpunkte in seiner Arbeit sind Produktionsdiskurse, französische Filme, deutscher Nachwuchs und die Vermittlung von Kino und Kritik an Jugendliche. Medienpädagogische Projekte betreut er regelmäßig seit 2005, unter anderem für die Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino und in Cannes für die Semaine de la Critique, wo er den Workshop „Ganz Junge Kritik“ von 2005 bis 2011 geleitet hat. Seit 2010 war er Mitglied im Beirat des Verbands der deutschen Filmkritik. Seit 2013 ist er geschäftsführender Vorstand. Er hat Filmwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin studiert.
Claus Löser Geboren 1962 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Seit 1980 entstehen Texte, Musik und Filme. 1990 bis 1995 Filmstudium in Potsdam-Babelsberg (Diplom). Seit 1990 Programmgestalter für das „BrotfabrikKino“ in Berlin. Seit 1992 freier Filmkritiker (u.a. für taz, Berliner Zeitung, film-dienst). 1996 Gründung der Sammlung „ex.oriente.lux – Experimentalfilmarchiv Ost 1976 bis 1989“ und Herausgabe des Buchs „Gegenbilder – Filmische Subversion in der DDR“. 2009: Dokumentarfilm „Behauptung des Raums – Wege unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR“. 2011: Promotion, Veröffentlichung des Buches „Strategien der Verweigerung“. Mitglied der BKM-Jury für Drehbuch- und Produktionsförderung und des Beirats der DEFA-Stiftung. Seit 2013 Vorstandsmitglied des VDFK. Arbeitet als Autor, Filmemacher, Kurator und Lehrbeauftragter in Berlin.
DIE MODERATOREN:
Christoph Hochhäusler
Geb. 1972 in München. Autor, Regisseur. Revolver-Gründer und Mitherausgeber. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Filme (Auswahl): „Milchwald“ (2003), „Falscher Bekenner“ (2005), „Séance“ (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09“), „Unter Dir die Stadt“ (2010), „Eine Minute Dunkel“ (Teil der Trilogie „Dreileben“, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf, 2011), „Die Lügen der Sieger“ (2014).
Nicolas Wackerbarth
Geb. 1973 in München. Regisseur, Autor, Schauspieler. Revolver-Mitherausgeber. Studium: Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie München; Filmregie an der DFFB, Berlin. 1996–97 Schauspiel Frankfurt, 1997–2000 Städtische Bühnen Köln. Filme (Auswahl): „Anfänger!“ (TV, 2004), „Westernstadt“ (Dok., 2005), „Halbe Stunden“ (Kurzfilm, 2007), „Unten, Mitte, Kinn“ (2011), „Halbschatten“ (2013).
Revolver Live! #38 - Albert Serra: Die Grenzen der Sehnsucht.
Sonntag 7.9.2014 Werkstattgespräch Albert Serra
Eine Veranstaltung von Revolver, Zeitschrift für Film in Zusammenarbeit mit dem Arsenal, Institut für Film und Videokunst Moderation: Nicolas Wackerbarth
*
Unerbittlich führt Albert Serra uns an die Grenzen der Sehnsucht, an die Grenzen des Filmemachens. Ein Gespräch mit dem katalanischen Regisseur über die Kostbarkeit vertaner Drehtage und die Lasten filmischer Prämissen. Zu Beginn der Veranstaltung zeigen wir Serras sehenswerten Kurzfilm CUBA LIBRE, der im Rahmen seines 101-stündigen Filmprojekts für die Documenta 13 entstanden ist.
Freue mich auf den kommenden Sonntag,
Nicolas Wackerbarth
*
ALBERT SERRA Autor, Regisseur, Produzent, geb. 1975 Filme: HONOR DE CAVALLERIA (Honor of the Knights, 2006) EL CANT DELS OCELLS (Birdsong, 2008) EL SENYOR HA FET EN MI MERAVELLES (Lord Worked Wonders in Me, Spanien 2011) ELS NOMS DE CRIST (The Names of Christ, 2011) HISTÒRIA DE LA MEVA MORT (Story of My Death, 2013)
*
18:00: CUBA LIBRE – Spanien 2013, 18 min Film von Albert Serra
Kino Arsenal Potsdamer Strasse 2, 10785 Berlin U-Bahn / S-Bahn Potsdamer Platz
Revolver Live! #37 - Razvan Radulescu: Aus der Werkstatt des neuen rumänischen Kinos.
Fr 25.4.14 Drehbuchautor Razvan Radulescu im Gespräch mit Nicolas Wackerbarth, in englischer Sprache.
RAZVAN RADULESCU hat das neue rumänische Kino geprägt wie kein anderer. Zwischen seinem ersten, gemeinsam mit dem Regisseur Cristi Puiu geschriebenem Drehbuch für MARFA SI BANII, der 2001 zur Initialzündung der neuen rumänischen Welle wurde und seinem bislang letztverfilmten, das er mit Peter Calin Netzer für dessen Film POZITIA COPILULUI (Mutter und Sohn, 2012) schrieb, liegen, gemeinsam mit Puiu, die Bücher zu MOARTEA DOMNULUI LAZARESCU (Der Tod des Herrn Lazarescu, 2005) und NIKI ARDELEAN, COLONEL IN REZERVA (Lucian Pintilie, 2003), gemeinsam mit Radu Muntean und Alexandru Baciu die Bücher zu Munteans drei letzten Spielfilmen HARTIA VA FI ALBASTRA (2006), BOOGIE (2008) und MARTI, DUPA CRACIUN (Tuesday, After Christmas, 2010).
Wie mit einem Drehbuch eine neue nationale Kinematographie entworfen wurde, wie diese als Geschichte der Entwicklung von Erzählweisen noch zu schreiben ist, wie eine Gesellschaft in filmischen Szenen eingeht und formalästhetische Entscheidungen ein kritisches Kino produzieren, welches Verhältnis Razvan Radulescus Drehbucharbeit schließlich zu seiner Zeitgenossenschaft und Filmlektüre unterhält: diesen Fragen widmet sich Revolver Live! gemeinsam mit seinem Publikum.
Wir freuen uns!
Nicolas Wackerbarth
*
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Linienstraße 227 10178 Berlin Tel +49-30-24065-5 info@volksbuehne-berlin.de Eintritt 5 Euro
*
GAST Razvan Radulescu
Geboren 1969 in Bukarest. Autor und Regisseur. Studium der Romanistik an der Bukarester Universität, Opernregie an der Bukarester Kunstakademie. Lehre: Dramaturgie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und an der ESAV Marrakesch. Lebt in Bukarest und Berlin. Drehbücher (Auswahl): Marfa si banii (Co-Autor: Cristi Puiu, 2001), Niki Ardelean, colonel in rezerva (Co-Autor: Cristi Puiu, 2003), Moartea domnului Lazarescu (Der Tod des Herrn Lazarescu, Co-Autor: Cristi Puiu, 2005), Hartia va fi albastra (The Paper Will Be Blue, Co-Autoren: Alexandru Baciu, Radu Muntean, 2006), Boogie (Co-Autoren: Alexandru Baciu, Radu Muntean, 2008), Marti, dupa craciun (Tuesday, After Christmas, Co-Autoren: Alexandru Baciu, Radu Muntean, 2010), Principii de viata (Principles of Life, Co-Autor: Alexandru Baciu, 2011), Die feinen Unterschiede (Co-Autoren: Melissa de Raaf, Sylvie Michel, 2012), Pozitia copilului (Mutter und Sohn, Co-Autor: Peter Calin Netzer, 2012). Filme: Felicia, inainte de toate (Co-Autor und Co-Regie: Melissa de Raaf, 2009). Romane: Viata si faptele lui Ilie Cazane (1996), Teodosie cel Mic (1998/2006).
MODERATION Nicolas Wackerbarth
Geboren 1973. Regisseur, Autor und Schauspieler. Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver. Studium: Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie, München; Filmregie an der dffb, Berlin. Theater: Schauspiel Frankfurt, Städtische Bühnen Köln (1996 – 2000). Filme: Anfänger (Kurzfilm, 2004), Westernstadt (Dokumentarfilm, 2006), Halbe Stunden (Kurzfilm, 2007), Unten Mitte Kinn (Spielfilm, 2011), Halbschatten (Spielfilm, 2013).
Revolver Live! #36 – Arne Feldhusen: Akademisches und nichtakademisches Filmemachen.
Donnerstag 17.4.2014. Gespräch mit Arne Feldhusen
Deutschland ist ein seltsames Land. Es geriert sich als Land des Ausgleichs, aber eigentlich gibt es nur wenige Orte auf der Welt, wo sich gesellschaftliche Klassen so wenig mischen oder auch nur füreinander interessieren. In keinem künstlerischen Feld manifestiert sich diese Trennung stärker als in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Öffentlich-rechtliches Fernsehen für die Akademiker, Privatfernsehen für die vermeintliche Unterschicht. Belehrendes, oft asexuelles Programmkino für die Abiturienten und antiintellektuelle, unscharfe Komödien für die Vorstadt. Beides kommt ohne Schmutz aus. Denn der Schmutz das wäre die Mischung, die Verunreinigung. Und da wird es interessant.
Arne Feldhusen hat für beide Seiten gearbeitet, bewegt sich filmisch zwischen den Lagern.
Mit filmischen Arbeiten wie STROMBERG, DER TATORTREINIGER, MORD MIT AUSSICHT, LADYKRACHER, DER KLEINE MANN, ZWEI ENGEL FÜR AMOR usw. Ich will mit ihm über akademisches und nichtakademisches Filmemachen sprechen, über den Sex-Appeal des jeweils Fremden, darüber, wie man das zwei-Klassen-Filmemachern überwinden kann, wie man die Komödie, die am meisten unter E und U gelitten hat, wiederbeleben kann, aber auch über neue Vertriebsformen, die das Problem möglicherweise schneller aus der Welt schaffen, als wir uns heute vorstellen können.
Filmausschnitte wird es dazu geben (wenn ich es noch schaffe, eine Auswahl zusammenzustellen).
Und alle können und sollen natürlich mitreden.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Franz Müller
Volksbühne, Roter Salon
Revolver Live! #35 – Ramon und Silvan Zürcher: Merkwürdiger Alltag.
Freitag 14.3.2014. Die Filmemacher Ramon und Silvan Zürcher
20:00 Roter Salon Moderation: Toby Ashraf
„Merkwürdig kommt von des Merkens würdig“, sagt Ramon Zürcher. Damit bringt er seine eigene filmische Arbeit in einem Satz auf den Punkt, denn plötzlich sieht und hört man die Eigenwilligkeiten des Alltags so neu als wäre man ihnen vorher nie begegnet. Eine Wasserflasche auf dem Fahrrad, eine Fensterscheibe in der U-Bahn, ein Pfandautomat im Supermarkt, eine rote Katze auf dem Küchentisch und Menschen, die beim Erzählen gedankenverloren aneinander vorbei kommunizieren. Zürcher denkt, baut und choreografiert das Nebensächliche so gewitzt anders, dass Dinge, Personen und Tiere zu gleichberechtigten Katalysatoren seines poetischen Filmkosmos werden. Was erst beiläufig wirkt und dem Zufall zu folgen scheint, ist dabei vorher minutiös geplant und zuletzt sogar modellhaft am Computer entworfen worden. Ein Gespräch über den Lauf der Dinge und ein anderes filmisches Erzählen.
Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
Anlässlich von Revolver Live! zeigt das Fsk Kino „Das merkwürdige Kätzchen“ noch einmal am Donnerstag, 13.03.2014 abends.
Fsk Kino Segitzdamm 2 10969 Berlin Tel +49.30.6142464
Revolver Live! #34 – Peter Liechti.
Filmemacher Peter Liechti im Gespräch mit Benjamin Heisenberg und Hannes Brühwiler
Am Sonntag, den 26.1.2014 um 16:30h im Rahmen der Solothurner Filmtage (CH).
Peter Liechti gehört zu den prägenden Schweizer Filmemachern der vergangenen 30 Jahre. Sein Werk besteht zumeist aus dokumentarischen Arbeiten, zeichnet sich jedoch durch eine ausgesprochene Offenheit hin zum Avantgarde-, Essay- und Spielfilm aus. Musik, Kunst und das gesprochene Wort sind dominierende Aspekte seiner Arbeit. Vor allem jedoch zeugen seine Filme von einer ununterbrochenen Suche nach Bildern.
Revolver Live! #33 – Günter Stahnke: Zwischen den Stühlen.
Montag 2.12.2012. Günter Stahnke im Gespräch mit Christoph Hochhäusler
Revolver Live! #32 – Ula Stöckl: Paargeschichten.
Dienstag 1.10.2013. Ula Stöckl im Gespräch mit Saskia Walker
Die Regisseurin Ula Stöckl spricht über ihr Werk, vom freien Essay-Spielfilm „Neun Leben hat die Katze“ (1968) bis zum Nachwende-Spielfilm „Das alte Lied“ (1992).
Insbesondere das Zusammenleben von Ehepaaren, Elternpaaren, Liebespaaren, Freundespaaren wird in den Filmen der Regisseurin immer wieder neu verhandelt. Ula Stöckl gelingt es dabei, das Private und das Politische differenziert zu betrachten. Männer werden nicht gegen Frauen ausgespielt, Frauen nicht gegen Männer. Was bedeutet diese Haltung vor dem Hintergrund der Frauenrechtsbewegung und der aktuellen Debatten? Wie ist es heute um das Zusammenleben von Paaren bestellt? Diese und weitere Fragen sollen in einem offenen Gespräch erörtert werden.
Wir freuen uns auf einen lebhaften Abend!
Saskia Walker
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Linienstraße 227 10178 Berlin Tel +49.30.24 065 – 5 Fax +49.30.24 065 642 info@volksbuehne-berlin.de
—
DER GAST:
Ula Stöckl Geboren 1938 in Ulm. Mittlere Reife, Ausbildung zur Sekretärin. Sprachstudium in Paris und London. Arbeit als Fremdsprachen- und Direktionssekretärin und Redaktionsassistentin. 1963 Studium am Institut für Filmgestaltung in Ulm. 1968 eigene Produktionsfirma. Arbeit als Spielfilmregisseurin. Zusätzlich Arbeit als Theaterregisseurin, Kuratorin für Filmfestivals wie das Festival des Films de Femmes, der Berlinale und der Filmfestspiele von Venedig. Lehraufträge an der dffb Berlin, der Hollins University in Roanoke, Virginia und der University of Central Florida in Orlando.
Filme (Auswahl): „Antigone“ (Kurzfilm, 1964), „Miniaturen“, „Haben Sie Abitur?“ (Kurzfilme,1965), „Neun Leben hat die Katze“ (1971), „Geschichten vom Kübelkind“ (1971, zusammen mit Edgar Reitz), „Das goldene Ding“ (1972, zusammen mit Edgar Reitz), „Ein ganz perfektes Ehepaar“ (1974), „Erikas Leidenschaften“ (1976), „Den Vätern vertrauen gegen alle Erfahrung“ (1981/82), „Der Schlaf der Vernunft“ (1984), „Das alte Lied“ (1992).
DIE GESPRÄCHSPARTNERIN:
Saskia Walker Geboren 1970 in Köln. Regisseurin, Autorin, Übersetzerin. Studium: Kunstgeschichte, Französisch, Russisch. Aufbaustudium Film an der KHM, Köln.
Filme (Auswahl): Das Bliesheimer Kreuz Bernd Alois Zimmermann (Dok., 1998), Osterwasser (Kurzspielfilm, 2000), Détruire, dit-elle oder wo ist Adam (Dok., 2002), Eva von Autun (Dok., 2003), Uwe Johnson sieht fern (Dok., 2006). „Soll und Haben Revision“ (Kurzspielfilm, 2012), zusammen mit Ralf Hechelmann für „Hands on Fassbinder“. In Vorbereitung: „Sprache: Sex“ (Dok.), „A und B“ (Spielfilm)
Revolver Live! #31 – Nadav Lapid.
18.10.2012. Gespräch mit Nadav Lapid
An einem selbst aufgenommenem Handy-Film einer Demonstration im ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah versuchen wir die politischen Kräfte und Bewegungen in Israel abzulesen und sprechen über die Grenzen der Fiktionaliserung gegenwärtiger politischer Verhältnisse.
Moderation: Nicolas Wackerbarth
– IN ENGLISCHER SPRACHE –
*
„HA-SHOTER“(„POLICEMAN“)
In seinem Debüt „Ha-Shoter“ erschafft Nadav Lapid eine Allegorie, die die aktuelle politische Lage seines Landes, Israels, reflektiert. In Fragmenten erzählt er von verschiedenen Lebenswegen, die sich kreuzen und zu einem Drama verdichten. Die ethnische und religiöse Heterogenität der israelischen Gesellschaft, die sozialen Spannungen im Land, die aus der Besetzung Palästinas resultierenden Gewaltakte und die ständige Bedrohung durch radikal-islamistische Gruppierungen ergeben eine solche Sprengkraft, dass sich die Frage, wie ein Staat das noch zusammenhalten, wie ein Land das noch aushalten kann, geradezu aufdrängt.
Der Film „Ha-Shoter“ stellt folgende Hypothese auf: Was würde passieren, wenn die Gewalt sich nicht mehr gegen das andere, sondern gegen das eigene Volk richtet?
Das Gespräch findet im Rahmen der von REVOLVER initiierten Veranstaltungsreihe HANDS ON FASSBINDER statt.
Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
Euer Nicolas Wackerbarth
*
Collegium Hungaricum Berlin (CHB) Dorotheenstraße 12 10117 Berlin-Mitte U-Bahn: Friedrichstraße Tram: M1, 12, Am Kupfergraben
Das ausführliche Programm der ganzen Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.handsonfassbinder.de
*
Zu sehen ist der Film „HA-SHOTER“ („POLICEMAN“)
am Do, den 18.10.12 20 Uhr im Kino Moviemento auf dem Israel Film Festival Berlin www.israelfilmfestivalberlin.com
Bundesweiter Start ist am 25.10.12, Termine und Kinos finden Sie unter: gmfilms.de
„HA-SHOTER“ („POLICEMAN“) Regie/Buch: Nadav Lapid, IL 2011, 105 min, OV (Hebrew) mit deutschen Untertiteln 
mit: Yiftach Klein, Yaara Pelzig, Michael Moshonov, Menashe Noy, Ben Adam, Michael Aloni, Meital Barda, Gal Hoyberger, Shaul Mizrahi, Rona-Lee Shim´on
*
ENGLISH VERSION
I N V I T A T I O N
REVOLVER LIVE! (31) FILM TALK WITH NADAV LAPID SUNDAY, 28.10.2012 14 O´CLOCK, AT THE CHB
Ensuing from an own cell phone made film of a demonstration in the neighborhood of Sheikh Jarrah in East Jerusalem, we want to deduce the political forces and movements in Israel and talk about the limits of fictionalizing the contemporary political situation.
Host: Nicolas Wackerbarth
– IN ENGLISH LANGUAGE –
*
„HA-SHOTER“(„POLICEMAN“)
In his debut, „Ha-shoter“ Nadav Lapid creates an allegory, which reflects the current political situation in his country, Israel. In fragments he tells us about different ways of life, which cross and condense into a Drama. The ethnic and religious diversity of Israeli society, the social tensions in the country, resulting from the occupation of Palestine, the violence and the constant threat of radical Islamist groups producing such explosive forces, that the question, how a state can still be hold together, how a country can still hold out this pressure, really suggests itself.
The film „Ha-shoter“ presents the following hypothesis: What would happen if the violence is directed not against the other, but against their own people?
The conversation takes place in the context of HANDS ON FASSBINDER.
Our goal is an open discourse. Everybody interested in cinema is welcome.
Yours Nicolas Wackerbarth
*
DER GAST:
Nadav Lapid Geb 1975 in Tel Aviv. Autor, Regisseur. Studium: Geschichte und Philosophie an der Universität in Tel Aviv,Film an der Sam Spiegel Film- und Fernsehschule in Jerusalem. Bücher: Continua Bailando (2003). Filme: Proyect Gvul (Kurzfilm 2004), Kvish (Kurzfilm, 2005), Ha-Chavera Shell Emile (2006), Ha-Shoter (2011).
MODERATION:
Nicolas Wackerbarth Geb. 1973 in München. Autor, Regisseur, Schauspieler. Studium: Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie München; Filmregie an der DFFB, Berlin. Theaterengagements: 1996-97 Schauspiel Frankfurt, 97-2000 Städtische Bühnen Köln. Filme (Auswahl): Anfänger! (TV, 2004), Westernstadt (Dok., 2005), Halbe Stunden (Kurzfilm, 2007), Unten Mitte Kinn (2011), Halbschatten (2013).
*
THE GUEST:
Nadav Lapid Born 1975 in Tel Aviv. Writer, director. Studies: history and philosophy at the University in Tel Aviv,Film direction at the Sam Spiegel – Film and Television School in Jerusalem. Books: Continua Bailando (2003). Films: Proyect Gvul (Shortfilm 2004), Kvish (Shortfilm, 2005), Ha-Chavera Shell Emile (2006), Ha-Shoter (2011).
THE HOST:
Nicolas Wackerbarth Born 1973 in Munich. Writer, director, actor. Studies: acting at Bayerische Theaterakademie Munich; film direction at DFFB, Berlin. Theatre: 1996-97 Schauspiel Frankfurt, 97-2000 Städtische Bühnen Cologne. Selected filmography: Anfänger! (TV, 2004), Westernstadt (Doc., 2005), Halbe Stunden (short, 2007), Unten Mitte Kinn (2011), Halbschatten (2013).
Revolver Live! #30 – Close-up Arsenal
15.9.2012. Innenansichten einer modernen Kinemathek Foto Bill Brandt
Milena Gregor, Birgit Kohler und Stefanie Schulte Strathaus im Gespräch mit Ekkehard Knörer und Christoph Hochhäusler.
Am Samstag, den 15.09.2012 um 18 h im Centrum Hungaricum Berlin (.CHB)*, im Rahmen von Hands on Fassbinder.
Das Berliner ARSENAL gehört zu den bekanntesten Filminstitutionen Europas. Als „Institut für Film und Videokunst e.V.“ betreibt es nicht nur das wichtigste Kino Berlins, sondern ist unter anderem auch in Sachen Vertrieb, Archivierung und – im Rahmen des Forums der Berlinale – als kuratorische Instanz aktiv. Die „Gralshüter(innen) der Filmkunst“ – Milena Gregor, Birgit Kohler und Stefanie Schulte Strathaus stehen dem Verein gemeinsam vor – haben allerdings nicht nur mit einer dürftigen finanziellen Ausstattung und den Tücken des Standorts zu kämpfen. Es ist die Definition der Aufgaben selbst, die mehr und mehr zur kontroversen Frage wird. Angesichts eines Kinos, dessen – soziale, politische, ästhetische – Identität in Auflösung begriffen ist, wollen wir über Bedingungen, Ziele und Widersprüche einer modernen Kinemathek diskutieren.
Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
*
Collegium Hungaricum Berlin (Haus Ungarn) Ungarisches Kulturinstitut Dorotheenstraße 12 10117 Berlin
—
DIE GÄSTE
Milena Gregor Ko-Direktorin des Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin. Studierte Romanistik, Anglistik und Filmwissenschaft in Berlin, Paris und Norwich (UK). Vor, während und nach ihrem Studium war sie tätig als Regie- und Produktionsassistentin sowie in der Organisation des Festival del Film Locarno und des Internationalen Forums der Berlinale. Arbeit an Retrospektiven zu Luchino Visconti, Michelangelo Antonioni, John Ford, Japanisches Kino der 80er Jahre, Akira Kurosawa, Nanni Moretti, Andrzej Wajda sowie der Magical History Tour. 2007 war sie Mitinitiatorin von „Was ist Kino?“, dem Filmvermittlungsprogramms für Kinder, Jugendliche und Lehrer im Arsenal-Institut.
Birgit Kohler Ko-Direktorin des Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin. Programmkuratorin und Filmwissenschaftlerin. Kuratorische Projekte zu u.a. Chantal Akerman, Lisandro Alonso, Catherine Breillat, Pedro Costa, Jean-Pierre & Luc Dardenne, Claire Denis, Lav Diaz, Miguel Gomes, Brillante Mendoza, Maurice Pialat, Agnès Varda, Apichatpong Weerasethakul. Mitglied im Auswahlkomitee des Forums der Berlinale. Mitherausgeberin des Internetmagazins nachdemfilm.de, Herausgeberin der Publikation „Performing Documentary“ sowie mehrerer Kinemathekhefte. Außerdem diverse Lehraufträge (zuletzt: Kuratieren in Theorie und Praxis), Vorträge und Veröffentlichungen.
Stefanie Schulte Strathaus Ko-Direktorin des Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin. Filmwissenschaftlerin, Film- und Videokuratorin. Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale Forums, sowie Gründerin und Leiterin des Berlinaleprogramms Forum Expanded, das die Grenzen zwischen Film und anderen Künsten in den Blickpunkt stellt. Kuratorin zahlreicher Filmprogramme, Retrospektiven und Ausstellungen, darunter Michael Snow, Guy Maddin, Heinz Emigholz, Birgit Hein, Ulrike Ottinger, Stephen Dwoskin. Zur Zeit Leitung des Projekts „Living Archive – Archivarbeit als künstlerische und kuratorische Praxis der Gegenwart“ am Arsenal – Institut für Film und Videokunst. Veröffentlichungen u.a. in ‚Frauen und Film‘, ‚The Moving Image‘,’Texte zur Kunst‘, ‚Ästhetik & Kommunikation‘ und in der ‚Schriftenreihe Kinemathek‘.
DIE MODERATOREN
Ekkehard Knörer Zeitschriftenredakteur, Kulturwissenschaftler und Filmkritiker. Lehraufträge (Literatur- und Filmwissenschaft) an den Universitäten Frankfurt (Oder), Erfurt, Konstanz und der FU Berlin. Mitgründer, Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Cargo”, Redakteur der Zeitschrift „Merkur”. Verfasste bis 2011 die Filmkolumne „Im Kino“ beim Online-Magazin Perlentaucher, schreibt regelmäßig, unter anderem die alle zwei Wochen erscheinende DVD-Kolumne „dvdesk“ für die taz. Außerdem Artikel für „Kolik“, „new filmkritik“ u. a.. Zahlreiche Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden.
Christoph Hochhäusler Autor, Regisseur. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Zahlreiche filmpublizistischen Arbeiten, u.a. als Gründer und Mitherausgeber der Filmzeitschrift „Revolver” (seit 1998). Seit 2006 betreibt er das Blog parallelfilm. Filme (Auswahl): „Milchwald” (2003), „Falscher Bekenner” (2005), „Séance” (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09”, 2009), „Unter Dir die Stadt” (2010), „Eine Minute Dunkel” (Teil der Dreileben-Trilogie, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf).
Das Gespräch wurde → hier veröffentlicht.
Revolver Live! #29 – Krummacher, Lang, Linz, Müller: Angriff der Gegenwart.
7.5.2012.
Angriff der Gegenwart – Vier Debüts: Jessica Krummacher, Hannes Lang, Max Linz, Timo Müller
Revolver Live! #28 – Andrew Bujalski: Unschärfe des Lebens.
27.1.2012.
REVOLVER LIVE ! (27)
Werkstattgespräch mit Andrew Bujalski Moderation: Nicolas Wackerbarth
Im Gegensatz zum Leben, welches sich stetig wandelt, in dem Kompromisse ausgehalten, vertagt oder verhandelt werden müssen, im Gegensatz zu diesem Chaos der unendlichen Varianten verfügen Spiele über ein klar umrissenes Regelwerk. Diese Einschränkung spitzt Situationen zu, fordert sekundenschnell Handlungen ein, die eindeutig zu Sieg oder Niederlage führen. Obwohl Spiele also mit der Unschärfe des Lebens nichts zu tun haben, ist deren Bauweise auf die Dramaturgie von Filmen übertragen worden. In Bujalskis filmischem Kosmos sucht man diese Mechanismen vergebens. Seine Charaktere haben sich in den Sicherungsnetzen ihres sozialen Umfelds verfangen. Sie sprechen mehr als dass sie entscheiden. Und sie finden erst im Reden heraus, was sie eigentlich sagen wollen. Das ist komisch mitanzusehen oder, genauer gesagt, zu erleben. Denn Bujalski beobachtet keinen Alltag, sondern folgt konsequent dessen verschlungenen Pfaden.
Freue mich sehr darauf mit dem US Indie-Filmemacher über seine ästhetischen Strategien und die Beweggründe seiner Arbeit zu sprechen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Arsenal Institut für Film- und Videokunst, welches die wunderbar entspannten, wie präzisen Filme vorab zeigen wird.
Grüße,
Nicolas
*
Fr., 27. Januar 2012 20 Uhr Kino Arsenal Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Telefon: +49-30-26955-100 U-Bahn / S-Bahn Potsdamer Platz Bus M41, M48, M85, 200, 347 Eintritt 3 Euro
Eine Veranstaltung von der Filmzeitschrift Revolver in Kooperation mit dem Arsenal, Institut für Film- und Videokunst
*
Filmreihe im Arsenal: 24.1, 20h / 31.1, 19.30h MUTUAL APPRECIATION (USA 2005, OF 110´) 26.1., 19.30h / 28.1, 20h FUNNY HA HA (USA 2002, OF 89´) 26.1 , 21.30 BEESWAX (USA 2009, OMU 100´)
*
ANDREW BUJALSKI
Geb. 1978 in Boston, Massachusetts, USA. Regisseur, Editor, Autor, Schauspieler. Studium: Harvard´s Departement of Visual and Environmental Studies.
Filme (Regie): Funny Ha Ha (2002), Mutual Appreciation (2005), Beeswax (2009), Computer Chess (2012, in Postproduktion)
Filme (Schauspiel): Mutual Appreciation (2005), Hannah Takes the Stairs (2007, Regie: Joe Swanberg), Sorry, Thanks (2009, Regie: Dia Sokol Savage)
NICOLAS WACKERBARTH Geb. 1973 in München. Regisseur, Autor, Schauspieler. Studium: Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie München, Filmregie an der DFFB Berlin. 1996-97 Schauspiel Frankfurt, 97-2000 Städtische Bühnen Köln. Filme (Regie): Anfänger! (Kurzfilm, 2004), Westernstadt (Kurzfilm, Dok., 2005), Halbe Stunden (Kurzfilm, 2007), Unten Mitte Kinn (2011), Halbschatten (2012, in Postproduktion)
Revolver Live! #27 – Marie-Pierre Duhamel: „I am a stranger here myself.”
9.1.2012.
Marie-Pierre Duhamel – ‚I am a stranger here myself‘
‚I AM A STRANGER HERE MYSELF‘ – SPRECHEN IM SPIELFILM MARIE-PIERRE DUHAMEL im Gespräch mit Christoph Hochhäusler.
Am Montag, den 9. Januar 2011 um 19.30 h im Roten Salon der Volksbühne
*
– IN ENGLISCHER SPRACHE –
Anhand konkreter Filmbeispiele wollen wir über die Entwicklung des Dialogs in der Filmgeschichte sprechen, mit einem besonderen Augenmerk auf die Rolle des Fremden im Kino, im Sinne einer Figur, der fremden Erfahrung, und als Rahmen des „Eigenen”. Dabei soll es insbesondere auch um verschiedene Realismen im Schreiben von Dialogen gehen – und um die Frage, welcher Grad der Abstraktion im Kino am besten mit unserer Erfahrung im Leben korrespondiert. Ich stelle mir den Abend schlaglichtartig und diskursiv vor; es geht durchaus nicht um Vollständigkeit oder Ausgewogenheit.
Die Diskussion wird – garantiert nicht akzentfrei – auf Englisch stattfinden, auch um den Aufwand der Einmischung seitens des Publikums möglichst gering zu halten. Alle Filminteressierten sind herzlich eingeladen.
Ziel ist ein offener Diskurs. Wir freuen uns auf einen lebhaften Abend!
Christoph Hochhäusler
*) Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Linienstraße 227 10178 Berlin Tel +49.30.24 065 – 5 Fax +49.30.24 065 642 info@volksbuehne-berlin.de
—
Marie-Pierre Duhamel Geboren 1952 in Paris. Kuratorin, Kritikerin, Dozentin, Produzentin, Regisseurin. Studium: Chinesische Sprache und Kultur in Paris, Shenyang und Nankin; Filmproduktion und Filmgeschichte in Paris. Mitglied der Auswahlkommission diverser Festivals, u.a. Venedig (2008-2011). Direktorin des Festivals „Cinéma du Reel” am Centre Pompidou (2004-2008). Dozenturen für Filmgeschichte und Filmanalyse u.a. in Barcelona (Pompeu Fabra), Paris (FEMIS), Grenoble (Stendhal). Filme (Auswahl): „Ronde de flics à Pékin” (1995, Prod., Regie: Ning Ying), „Sept en attente” (1995, Prod., Regie: Françoise Etchégaray). Entwicklung von Dokumentarfilmen mit Marianne Gosset und Benoît Keller. „Dolorès Del Rio, de Hollywood à Mexico” (2003, Dok., Regie), „Les Animaux ont une histoire” (2004, Dok., Regie).
Christoph Hochhäusler Geboren 1972 in München. Autor, Regisseur. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Filme (Auswahl): „Milchwald” (2003), „Falscher Bekenner” (2005), „Séance” (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09”, 2009), „Unter Dir die Stadt” (2010), „Eine Minute Dunkel” (Teil der Dreileben-Trilogie, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf).
Revolver Live! #26 – Marie Vermillard: Erleben und Erfinden.
9.1.2012.
MARIE VERMILLARD IM GESPRÄCH MIT ULRICH KÖHLER: ERLEBEN UND ERFINDEN
Der Text zu dieser Veranstaltung findet sich → hier.
Am Montag, den 5.12.2011 um 19.30 h im Roten Salon. In französischer Sprache. Simultanübersetzung in Deutsche: Jörg Tasman Im Anschluss: DVD RELEASE PARTY Revolver Edition / Filmgalerie 451 „Lila Lili“ von Marie Vermillard & „Putty Hill“ von Matthew Porterfield DJ Set von Jutojo Eine Veranstaltung von Revolver, Zeitschrift für Film in Zusammenarbeit mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Roter Salon / Rosa-Luxemburg-Platz 10178 Berlin Kasse: (030) 240 65 777 (täglich von 12 bis 18 Uhr) * REVOLVER LIVE! (25) MARIE VERMILLARD: ERLEBEN UND ERFINDEN Marie Vermillards Kino öffnet sich dem Leben, es vertraut auf seine Figuren, ihre Energie und ihr Geheimnis – Realismus, der sich vom Alltag überraschen lässt. Ulrich Köhler, Regisseur („Schlafkrankheit”) und Kenner ihrer Arbeit, wird sich mit der französischen Kollegin über den Verwandlungsprozess des Filmemachens unterhalten: wie aus Erfahrung Text und aus Text wieder Erfahrung werden kann. Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen. Ulrich Köhler über Marie Vermillard: „1999 auf der Berlinale zwang mich mein Freund Urs Richter in die Akademie der Künste zu gehen und einen Film namens „Lila Lili'“ zu schauen, aber er weigerte sich zu sagen, wovon er handelt. Er wusste, es wäre nahezu unmöglich, mich für einen Film über die Schwangerschaft einer Frau in einem Frauenhaus zu begeistern – zu groß war meine Skepsis gegenüber den menschelnden Sozialdramen jener Zeit. Doch „Lila Lili“ änderte das schlagartig. Jede Einstellung, jede Szene überrascht. Nichts ist vorhersehbar in Marie Vermillards Film. Das Unerwartete entspringt bei ihr ganz organisch aus der inneren Logik ihrer Figuren und nicht aus einer dramaturgischen Finte. Sie spielt nicht mit der Intelligenz des Zuschauers, sie interessiert sich einfach nur für den Menschen, das fremde, verwirrende, geliebte Wesen. „Lila Lili” ist für mich genauso epochal wie die frühen Filme Bruno Dumonts oder der Dardennes. Auch Marie Vermillard ist einem Realismus verpflichtet. Sie untersucht Alltag, aber in diesem Alltag findet sie das Singuläre, Unerwartete, Lebendige nicht Redundanz und Routine. Sie trotzt dem trägen Instrumentarium des Kinos Szenen ab, die die Leichtigkeit von Skizzen haben. Es spielt für sie keine Rolle, ob sie mit Laien oder ausgebildeten Schauspieler arbeitet – sie sucht Menschen, die sie interessieren und schafft Situationen, in denen sie sich entfalten können. Ihre Darsteller scheinen zu vergessen, dass sie spielen. Ich weiß nicht, wie oft ich „Lila Lili“ geschaut habe – aber immer wieder, wenn ich nicht weiter wusste beim Schreiben oder mit Patrick Orth an der Auflösung eines Filmes saß, habe ich die VHS von „Lila Lili” aus dem Regal geholt.”
* DER GAST MARIE VERMILLARD Geboren 1954 in Tulle. Regisseurin, Autorin. Studium: Architektur, Sozialwissenschaften. Von 1979 bis 1986 Sozialpflegerin. Seit 1986 Filmarbeiten, u.a. als Skriptgirl. Seit 1992 eigene Filme. Sie lebt und arbeitet in Paris. Filme (Auswahl): „Reste” (Kurzfilm, 1992), „Quelqu’un” (Kurzfilm, 1995), „Eau Douce” (Spielfilm, 1996), „Chantal” (Kurzfilm, zus. m. ZaÏda Ghorab Volta, 1997), „Lila Lili” (Spielfilm, 1998), „Libre à tour prix” (Spielfilm, 2000), „Imago” (Spielfilm, 2001), „Petites révélations” (Spielfilm, 2006), „Suite parlée” (Spielfilm, zus. m. Joël Brisse, 2008). ULRICH KÖHLER Geb. 1969 in Marburg/Lahn. Regisseur und Autor. 1989 bis 1991 Kunststudium in Quimper/Frankreich, anschließend in Hamburg Philosophie und später visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste. Filme (Auswahl): „Epoxy” (Kurzfilm, Co-Regie mit Nina Koennemann, 1996), „Starsky” (Kurzfilm, 1997), „Rakete” (Kurzfilm, 1998), „Bungalow” (2002), „Montag kommen die Fenster” (2006), „Schlafkrankheit” (2011).
Revolver Live! #25 – Olivier Père: Cinema in Transition.
24.3.2011.
Olivier Père – Cinema in Transition / The Festivals.
Revolver Live! #24 – Mia Hansen-Løve: Gefühl und Verstand.
2.10.2010.
Mia Hansen-Løve – Gefühl und Verstand. Den Text zur Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #23 – Jean-Pierre + Luc Dardenne: Physis, Drama, Märchen.
18.11.2009.
Jean-Pierre + Luc Dardenne – Physis, Drama, Märchen. Den Text zu der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #22 – Maren Ade: Kampf um Nähe.
9.5.2008. Maren Ade im Gespräch mit Saskia Walker
ZU GAST AUF DEM FILMKUNSTFEST SCHWERIN
MODERATION: SASKIA WALKER
Eine Veranstaltung von Revolver, Zeitschrift für Film
Am Samstag, den 9. Mai 2008 um 17.30h im Kino Capitol 5, Wismarsche Straße 126, Schwerin
Im Anschluss an die Wettbewerbsvorstellung von “Alle Anderen “ im Kino Capitol 5 um 15h
Maren Ades Filme beschreiben heutige Menschenleben in klarer, manchmal schmerzhafter Nüchternheit. Ihr neuer Fim „Alle Anderen“ beschreibt die Ferienwoche eines miteinander ringenden modernen Paares und liefert nicht nur eine genaue Studie der Rollenverhältnisse heute, sondern eine Innensicht in die Mechanik unserer Gesellschaft.
Ihr erster langer Spielfilm „Der Wald vor lauter Bäumen“ (2003) erzählt nüchtern und genau von der verzweifelten Suche einer jungen Lehrerin nach Anerkennung und Freundschaft. Es ist aber nicht (nur) die Gesellschaft, die sie ausschliesst, sondern ihr eigener, verstellter Blick auf die Umwelt, der sie von ihr isoliert.
MAREN ADE
Geb. 1976 in Karlsruhe. Regisseurin, Autorin, Produzentin. Studium: HFF München. Seit 2007 eigene Produktionsfirma Komplizenfilm mit Janine Jackowski.
Filme (Auswahl): Ebene 9 (Kurzspielfilm, 2000),Vegas (Kurzspielfilm, 2001), Melanie Pröschle und der Ernst des Lebens (2003, Kurzspielfilm), Der Wald vor lauter Bäumen (Spielfilm, 2003) Hotel Very Welcome (Spielfilm, 2005-07, als Produzentin), Alle Anderen (Spielfilm, 2009)
SASKIA WALKER
Geb. 1970 in Köln. Regisseurin, Autorin. Studium: Kunstgeschichte, Französisch, Russisch in Paris, Freiburg, Moskau und Berlin. Filmregie an der KHM Köln. Filme (Auswahl): Das Bliesheimer Kreuz (Dok.,1998), Osterwasser (Kurzspielfilm, 2000), Wo ist Adam (Dok., 2003), Uwe Johnson sieht fern (Dok., 2006). In Vorbereitung: Alles war Zukunft (Dok.) Seit 2008 Mitherausgeberin der Filmzeitschrift „Revolver“.
Revolver Live! #21 – Lav Diaz: Vergehendes Leben.
29.10.2008. Lav Diaz im Gespräch mit Saskia Walker und Franz Müller
VERGEHENDES LEBEN – DIE FILME VON LAV DIAZ
Wie genau lässt sich das Leben im Film einfangen? In Lav Diaz epischen Filmen verschränkt sich das reale Zeiterleben des Zuschauers mit unterschiedlichen Erzählstilen. Dokumentarisches trifft auf Inszeniertes, Traumgeschehen auf Reales. Die politische Lage der Philippinen, die Wirklichkeit religiöser Extase in sich kommentierenden, ergänzenden Handlungsträngen. Ein Filmwerk, das Grenzen niederreisst.
Moderation: Saskia Walker und Franz Müller
Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Eine Veranstaltung von Revolver, Zeitschrift für Film auf Einladung der Freunde der deutschen Kinemathek
Am Mittwoch, den 29.10.2008 um 20h Im Kino Arsenal, Potsdamer Strasse 2, 10785 Berlin U-Bahn / S-Bahn Potsdamer Platz Bus M41, M48, M85, 200, 347
*
Gerne weisen wir auf die umfassende Retrospektive von Lav Diaz Filmen im Kino Arsenal hin, die vor der REVOLVER LIVE! Veranstaltung gezeigt wird – eine einmalige Chance, die Filme unter angemessenen Bedingungen zu sehen!
LAV DIAZ RETROSPEKTIVE
Samstag, 25.10.2008 15:00 Melancholia Philippinen 2008 Ein faszinierender Film aus drei aufeinanderfolgenden Tableaus mit jeweils eigener Erzählsprache Video Deutschlandpremiere OmE 450 min Eröffnung in Anwesenheit von Lav Diaz
Sonntag, 26.10.2008 12:00 Ebolusyon ng Isang Pamilyang Pilipino Evolution of a Filipino Family Philippinen 2004 Video Elfstündige Familienchronik zwischen Fiktion und Dokument – ein kinematografisches Grenzerlebnis OmE 650 min Durchgehende Vorführung, mit Kulinarischem im Foyer
Montag, 27.10.2008 19:00 Batang West Side West Side Avenue Philippinen 2001 Ermittlungen ineinem Mordfall werden zu einer selbstreflexiven Recherche über die Lebensbedingungen der philippinischen Diaspora in den USA OmE 315 min
Dienstag, 28.10.2008 16:00 Kagadanan sa Banwaan ning mga Engkanto Death in the Land of Encantos Philippinen 2007 Ein Dichter kehrt aus dem Exil in seine vom Taifun verwüstete philippinische Heimat zurück Video OmE 540 min
und zusätzlich im dffb Kino:
Freitag, 24.10.08 15:00 Ang Kriminal ng baryo concepcion The criminal of Barrio Concepcion PH 1998, OmE, 140 min
Montag, 27.10.08 16:00 Hubad sa ilalim ng buwan Naked under the moon PH 1999, OmU 110min
Freitag 31.10.08 15:00 Hesus Rebolusyonaryo Jesus Revolutionary PH 2001, OmE 140min
Samstag 1.11.08 15:00 Heremias, Unang aklat ang alamat ng prinsesang Bayawak Heremias, Book One: The legend of the Lizad Princess PH 2006 OmE 540min
*
DER GAST:
LAV DIAZ
Lavrente Indico Diaz. Geb. 1958 in Cotabato, Philippinen. Filmemacher, Autor, Cutter, Kameramann, Produzent. Lebt und arbeitet auf den Philippinen. Arbeitete in den frühen 90er Jahren als Journalist in den USA. Parallel dazu begann er als Drehbuchautor zu arbeiten und sein erstes opus magnum „Batang West Side“ zu drehen. Diaz spielt außerdem Gitarre bei der Filmemacher-Rockband „Brockas“.
Filme (Auswahl): Serafin Geronimo – Ang kriminal ng Barrio Concepcion 1998, Burger Boys: Laruang Kriminal 1999, Batang West Side 2002, Ebolusyon ng isang pamilyang pilipino 2004, Heremias 2005 (work in progress).
DIE MODERATOREN:
SASKIA WALKER
Geb. 1970 in Köln. Regisseurin, Autorin. Studium: Kunstgeschichte, Französisch, Russisch in Paris, Freiburg, Moskau und Berlin. Aufbaustudium Film an der KHM, Köln. Filme (Auswahl): „Das Bliesheimer Kreuz” (Dok.,1998), „Osterwasser” (Kurzspielfilm, 2000), „Détruire, dit-elle oder wo ist Adam” (Dok., 2002), „Eva von Autun” (Dok., 2003), „Uwe Johnson sieht fern” (Dok., 2006). In Vorbereitung: „Alles war Zukunft”. Videoarbeiten fürs das Theater von Laurent Chétouane.
Seit 2008 Mitherausgeberin von „Revolver- Zeitschrift für Film“
FRANZ MÜLLER
Geb. 1965 in Mosbach. Regisseur, Autor. Studium: Freie Kunst und Kybernetik in Düsseldorf; Aufbaustudium Film / Fernsehen an der KHM, Köln. Filme (Auswahl): „Freitagnacht” (Episodenfilm, Episode „Vater und Sohn”, 2001), „Science Fiction” (2003), „Die Liebe der Kinder” (2008).
Seit 2007 Mitherausgeber von „Revolver- Zeitschrift für Film“
Revolver Live! #20 – Götz Spielmann: Stadt und Land.
2.5.2008.
Götz Spielmann – Stadt und Land. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #19 – Susanne Lothar, Ulrich Noethen: Gefühle spielen.
13.4.2008.
Susanne Lothar + Ulrich Noethen – Gefühle spielen. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #18 – Hans Hillmann: Das Filmplakat.
13.11.2007.
Hans Hillmann – Das Filmplakat. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #17 – Tankred Dorst, Ursula Ehler: Die Stimme des Erzählers.
1.10.2007.
Tankred Dorst + Ursula Ehler – Die Stimme des Erzählers. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier. → zur DVD-Edition von „Klaras Mutter“
Revolver Live! #16 – Hou Hsiou-Hsien: Erfahrung vs. Erzählung.
10.8.2007.
Hou Hsiou-Hsien – Erfahrung vs. Erzählung. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #15 – Hans-Jürgen Syberberg: Höhle der Erinnerung.
7.5.2007.
Hans-Jürgen Syberberg: Höhle der Erinnerung. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #14 – Terry Gilliam: Visionär und Alchemist.
7.1.2007.
Terry Gilliam – Visionär und Alchemist.
Revolver Live! #13 – Valeska Grisebach: Helden des eigenen Lebens.
7.10.2006.
Valeska Grisebach – Helden des eigenen Lebens. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #12 – Ulrich Köhler: Der diskrete Charme.
31.9.2006.
Ulrich Köhler – Der diskrete Charme (mit Patrick Orth). Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #11 – Friedl, Landorf, Sattel: Dokumentarische Positionen.
15.6.2006.
Dokumentarische Positionen – Gerhard Friedl, Stefan Landorf, Volker Sattel
Revolver Live! #10 – Berlin Sub: Filme ohne Auftrag.
29.10.2005.
Berlin Sub – Filme ohne Auftrag. Hangover Ltd., b_books av, Tödliche Doris
Revolver Live! #09 – Diederichsen, Hermes, Patalas: Perspektive Filmkritik.
17.10.2005.
Perspektive Filmkritik – Diedrich Diederichsen, Manfred Hermes, Enno Patalas. Den Text des Gesprächs gibt es → hier.
Revolver Live! #08 – Thom Andersen: Story, History and Space.
12.8.2005.
Thom Andersen – Story, History and Space: Los Angeles plays itself.
Revolver Live! #07 – Ade, Enders, Winckler, Voigt: Neue realistische Schule?
17.6.2005.
Ein Gespräch mit Maren Ade, Sylke Enders, Henner Winckler und Sören Voigt. Den Text der Veranstaltung gibt es → hier.
Revolver Live! #06 – Angela Schanelec: Raumsprache. (Mit Reinhold Vorschneider)
6.4.2005
Das Interview der Veranstaltungen gibt es → hier.
Revolver Live! #05 – Romuald Karmakar: Filmarbeiter.
8.5.2004
Zum vollständigen Text des Interviews geht es → hier.
Revolver Live! #04 – Persona-Abend
28.1.2004
Lesung aus Ingmar Bergmans PERSONA, mit Judith Engel und Bibiana Begelau. Vortrag von Hinnerk Emmrich.
Revolver Live! #03 – Die Methode Seidl.
11.1.2004
Gespräch mit Ulrich Seidl, Maria Hofstätter, Georg Friedrich, Vivian Bartsch
Zum vollständigen Text des Interviews geht es → hier.
Revolver Live! #02 – Michael Haneke: Der unbestechliche Blick
25.10.2003
Ein (zu einem früheren Zeitpunkt entstandenes) Interview mit Michael Haneke findet sich → hier.
Revolver Live! #01 – Christian Petzold: Einführung in eine innere Filmgeschichte.
25.10.2003
Zum vollständigen Text des Interviews geht es → hier.