Unser Heft 50 ist gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen. Darin auch das Interview mit Sohrab Shahid Saless von 1977 "Stilles Leben in der Fremde", wiederabgedruckt im dreibändigen Werk "Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen an ein Leben und Werk" von Behrang Samsami. Am 28. Juni 2024 wäre Saless achtzig geworden. Ein Gastbeitrag zum Anlass.
Während die Digitalisierung praktisch in allen Bereiche des Films Einzug gehalten hat, stellte die Projektion im Kino den letzten Ort dar, an dem die Arbeit mit analogem Filmmaterial noch die Regel war. Doch auch dies ändert sich gerade rapide. Dieser Wandel birgt verschiedene Probleme mit sich (dazu hier die New York Times und hier David Bordwells umfassende Blog-Einträge). Besonders prekär stellt sich dabei die Situation für den Umgang mit einer (nicht digitalisierten) Filmgeschichte dar.
Am kommenden Samstag wird im Rahmen von HANDS ON FASSBINDER darüber mit Alejandro Bachmann vom Österreichischen Filmmuseum gesprochen. Das Filmmuseum vertritt eine Position, in der der Materialcharakter des Films eine zentrale Rolle spielt. Im ihrem Misson Statement heisst es dazu: „Das Österreichische Filmmuseum vertritt das Prinzip, dass der Film selbst – als Artefakt und als Ereignis, im Archiv wie in der Vermittlungs- und Ausstellungstätigkeit – Priorität vor den Derivaten und Faksimiles des Films hat. Die Bewahrung von Film impliziert daher immer auch die Bewahrung seiner spezifischen technischen und räumlichen Ausstellungsform, d.h. die Bewahrung der Sichtbarkeit und Verständlichkeit von Film im Modus der analogen kinematografischen Aufführung.“
Veranstaltungsbeginn wird 16:00 Uhr sein. Das komplette Programm sowie weitere Informationen gibt es unter www.handsonfassbinder.de
(eingestellt von Hannes)