A conversation with Ivars Seleckis about the Riga School of Poetic Documentary, personal career choices and the magic of cinematography. By Nadežda Fedorova.

REVOLVER LIVE! (63): OLIVER SCHMITZ – ZWISCHEN KAPSTADT UND BERLIN
Am 2. Juni 2025 gibt es ein neues Revolver Live! im Roten Salon: Der deutsch-südafrikanische Regisseur Oliver Schmitz (u.a. MAPANTSULA, 1988, TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER, 2005, DOCTOR’S DIARY, 2006, LIFE ABOVE ALL / GELIEBTES LEBEN, 2010, SHEPHERDS AND BUTCHERS / IM TODESTRAKT, 2016) spricht mit Revolver-Mitherausgeber Christoph Hochhäusler über seine filmischen Anfänge in der Anti-Apartheid-Bewegung, seinen Balanceakt zwischen Festivalerfolgen und Fernsehkomödien und warum das deutsche Kino die Gräben zwischen den Lagern überwinden muss. Ziel ist wie immer ein offener Diskurs. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzusprechen. Wir freuen uns!
Christoph Hochhäusler & Oliver Schmitz
MONTAG, 02.06.2025, 20 UHR @ ROTER SALON (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, D-10178 Berlin). Tickets 8.- (erm. 6.-) via Volksbühne oder an der Abendkasse.
P.S.: In der seit kurzem wieder geöffneten KINO & BAR in der Königstadt (Straßburger Straße 55, Gewerbehof Königstadt, gleich am U-Bhf Senefelder Platz) gibt es vom 6. bis 8.06. und vom 11. bis 15.06.2025 eine Werkschau mit Filmen von Oliver Schmitz. Details unter kino-bar.berlin.
Über den Gast:
Oliver Schmitz, geboren 1960 in Kapstadt, ist ein deutsch-südafrikanischer Regisseur, der in Berlin lebt und in der Kino- und Fernsehwelt gleichermaßen zu Hause ist – als Regisseur, Autor und Produzent.
Sein außergewöhnlicher Debütfilm MAPANTSULA wurde 1987/88 als einer der ersten regimekritischen Spielfilme in den Apartheid-Jahren in Südafrika realisiert, mit Hilfe eines „doppelten” Drehbuchs und klandestiner Methoden. Im Jahr 2023 wurde der Film restauriert und u.a. in der Reihe Berlinale Classics der Berliner Filmfestspiele erfolgreich wiederaufgeführt.
Schmitz hat fünf Kinofilme gedreht, von denen vier in der offiziellen Auswahl in Cannes gezeigt wurden. Die meisten Filme behandeln südafrikanische Themen, darunter LIFE ABOVE ALL (GELIEBTES LEBEN/ LE SECRET DE CHANDA), der es auf die Oscar-Shortlist für den besten ausländischen Film schaffte (2010), den Preis der Jury beim Internationalen Filmfestival in Dubai (2010) und den Francois-Chalais-Preis in Cannes gewann. 2006 hat Schmitz an dem Pariser Omnibusfilm PARIS JE T’AIME (PLACE DES FETES) mitgewirkt, zusammen mit den Coen-Brüdern, Gus van Sant, Tom Tykwer, Alexander Payne u.a. SHEPHERDS AND BUTCHERS (2016) mit Steve Coogan und Andrea Riseborough wurde auf der Berlinale 2016 uraufgeführt, wo er einen Publikumspreis und bei den South African Film and Television Awards den Preis für die beste Regie gewann.
Schmitz war und ist auch im Fernsehen sehr aktiv; er führte unter anderem Regie bei den preisgekrönten Comedy-Serien TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER und DOCTOR’S DIARY, die jeweils als Beste Serie beim Deutschen Fernsehpreis, beim Deutschen Comedypreis und mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet wurden. Er führte Regie bei den ersten Folgen der ZDF-Primetime-Comedyserie DAS PUBERTIER und beim Pilotfilm zur beliebten RTL-Serie SANKT MAIK (nominiert für den Deutschen Comedypreis).
Der legendäre Roger Ebert verlieh ihm einen Golden Thumb für seinen Oscar-Shortlist-Film GELIEBTES LEBEN (2010), der Kritiker Rainer Tittelbach bezeichnete Schmitz als „Comedy King” für seine Beiträge zum Genre der Komödie in Deutschland – so vielfältig ist seine Arbeit.
Schmitz hat in Südafrika Kunst studiert, war DJ und hat einen bekannten Club in Kapstadt mitbetrieben, der Wege gefunden hat, die staatlich erzwungene Rassendiskriminierung zu unterlaufen. Er lebt seit fast 25 Jahren mit Familie in Berlin und verleiht auch nebenbei Arthouse Kino nach Südafrika.
Filme (Auswahl): MAPANTSULA (1988), THE PEOPLE’S POET (Dok., 1988), JO’BURG STORIES (Dok., 1997), HIJACK STORIES (2000), TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER (TV, 24 Folgen, 2005), PARIS JE T’AIME (Episode: PLACE DES FÊTES, 2006), ARME MILLIONÄRE (TV, 3 Folgen, 2006), DOCTOR’S DAIRY (TV, 4 Folgen, 2006), LIFE, ABOVE ALL / GELIEBTES LEBEN (2010), SHEPHERDS AND BUTCHERS / IM TODESTRAKT (2016), DAS PUBERTIER (TV, 3 Folgen, 2017), SANKT MAIK (TV, 2 Folgen, 2018).
Über den Moderator:
Christoph Hochhäusler, geb. 1972 in München, ist Autor und Regisseur. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. 2017-2021 „Leitender Dozent Regie” an der DFFB. Zahlreiche filmpublizistische Arbeiten, u.a. als Mitbegründer und -herausgeber der Filmzeitschrift „Revolver“ (seit 1998). Filme (Auswahl): MILCHWALD (2003), FALSCHER BEKENNER (2005), SÉANCE (Kurzfilm, 2009, Teil des Omnibusfilmes DEUTSCHLAND ´09), UNTER DIR DIE STADT (2010), EINE MINUTE DUNKEL (Teil der DREILEBEN-Trilogie, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf, 2011), DIE LÜGEN DER SIEGER (2014), BIS ANS ENDE DER NACHT (2023), LA MORT VIENDRA / DER TOD WIRD KOMMEN (2024).
Revolver Live! Chronik:
07.04.2024 Jürgen Jürges – Zugewandte Zeugenschaft
06.04.2024 Queere Reifeprüfungen – mit Merle Grimme, Julia Fuhr Mann, Fabian Stumm
03.03.2024 Gerd Kroske – Gegen den Strich
13.07.2023 Radu Jude – Dialektischer Witz
02.10.2020 Bertrand Bonello – Bezug zum Jetzt
05.07.2019 El Pampero Cine – Laura Citarells, Pierri, Alejo Moguillansky
26.01.2019 Bruno Todeschini
04.01.2019 Patrick Wang
08.07.2018 Lucrecia Martel – Geheimnisvolle Pracht
28.04.2018 Filmförderung oder ihr Gegenteil? Mit Lars Henrik Gass, Martin Hagemann, Caroline Kirberg, Frédéric Jaeger
12.01.2018 Jacques Nolot
06.05.2017 Matías Piñeiro – Spiele & Regeln
06.12.2016 Luc + Jean-Pierre Dardenne
23.01.2016 Ursina Lardi, Devid Striesow, Angela Schanelec: Geben und Nehmen
13.12.2015 Axelle Ropert – Das Ideal klassischer Filmkunst
30.10.2015 Adam Curtis – On the Invisibility of Modern Power
10.10.2015 Denis Lavant – Brute Force. Mit Sandra Hüller
28.06.2015 Miguel Gomes – Auf der Suche nach einem Film
02.05.2015 Marlen Chuzijew
17.03.2015 Sergei Loznitsa – Facing History
06.03.2015 Serge Bozon – deutsch-französischer Dialog
30.01.2015 Michael Baute – Filme über Filme
02.11.2014 Ruben Östlund – Keine Helden nirgends
24.10.2014 Was ist aktivistische Filmkritik? Mit Frédéric Jaeger, Dunja Bialas, Claus Löser
07.09.2014 Albert Serra – Die Grenzen der Sehnsucht
25.04.2014 Razvan Radulescu – Aus der Werkstatt des neuen rumänischen Kinos
17.04.2014 Arne Feldhusen – Akademisches / Nichtakademisches Filmemachen
14.03.2014 Ramon + Silvan Zürcher – Merkwürdiger Alltag
26.01.2014 Peter Liechti
02.12.2013 Günter Stahnke – Zwischen den Stühlen
01.10.2013 Ula Stöckl – Paargeschichten
18.10.2012 Nadav Lapid
15.09.2012 Close-Up „Arsenal” – Innenansichten einer modernen Kinemathek. Mit Birgit Kohler, Milena Gregor, Stefanie Schulte-Strathaus
07.05.2012 Angriff der Gegenwart. Mit Jessica Krummacher, Hannes Lang, Max Linz, Timo Müller
27.01.2012 Andrew Bujalski – Unschärfe des Lebens
09.01.2012 Marie-Pierre Duhamel – Talking Pictures
05.12.2011 Marie Vermillard – Erleben und Erfinden
24.03.2011 Olivier Père – Cinema in Transition / The Festivals
02.10.2010 Mia Hansen-Løve – Gefühl und Verstand
18.11.2009 Jean-Pierre + Luc Dardenne – Physis, Drama, Märchen
29.10.2008 Lav Diaz – Vergehendes Leben
09.05.2008 Maren Ade – Kampf um Nähe
02.05.2008 Götz Spielmann – Stadt und Land
13.04.2008 Susanne Lothar + Ulrich Noethen – Gefühle spielen
13.11.2007 Hans Hillmann – Das Filmplakat
01.10.2007 Tankred Dorst + Ursula Ehler – Die Stimme des Erzählers
10.08.2007 Hou Hsiou-Hsien – Erfahrung vs. Erzählung
07.05.2007 Hans-Jürgen Syberberg – Höhle der Erinnerung
07.01.2007 Terry Gilliam – Visionär und Alchemist
07.10.2006 Valeska Griesebach – Helden des eigenen Lebens
31.09.2006 Ulrich Köhler – Der diskrete Charme (mit Patrick Orth)
15.06.2006 Dokumentarische Positionen. Mit Gerhard Friedl, Stefan Landorf, Volker Sattel
29.10.2005 Berlin Sub: Filme ohne Auftrag. Hangover Ltd., b_books av, Tödliche Doris
Mit Ute Schall, Stefan Geene, Wolfgang Müller
17.10.2005 Perspektive Filmkritik. Mit Diedrich Diederichsen, Manfred Hermes, Enno Patalas
12.08.2005 Thom Andersen – Story, History and Space
06.04.2005 Angela Schanelec – Raumsprache (mit Reinhold Vorschneider)
17.10.2004 Romuald Karmakar – Filmarbeiter
28.01.2004 Persona-Abend. Mit Hinnerk Emmrich, Judith Engel, Bibiana Begelau
08.05.2004 Neue Realistische Schule? Mit Maren Ade, Sylke Enders, Henner Winckler, Sören Voigt
11.01.2004 Die Methode Ulrich Seidl – mit Maria Hofstätter, Georg Friedrich
14.12.2003 Michael Haneke: Der unbestechliche Blick
25.10.2003 Christian Petzold – Einführung in eine innere Filmgeschichte