Unser Heft 50 ist gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen. Darin auch das Interview mit Sohrab Shahid Saless von 1977 "Stilles Leben in der Fremde", wiederabgedruckt im dreibändigen Werk "Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen an ein Leben und Werk" von Behrang Samsami. Am 28. Juni 2024 wäre Saless achtzig geworden. Ein Gastbeitrag zum Anlass.
„My trouble is that I try to cover a part entirely. When you do there’s the danger that the patron will leave the theatre feeling that you are so perfectly suited to the character he has just seen that he can’t imagine you in any other part. (…) Mothers with children ran from me in the street. Terrible letters came to me. Letters came from strange people; people who I never believed lived in the world; depraved and disturbed minds, thinking they saw in me the perfect companion, a fellow psychopathic. A success can be too great, I tell you.“
Peter Lorre, über seine Rolle in Fritz Langs M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (D 1931).
(via)
Das deutsche Originalzitat habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Vielleicht kann ein Leser helfen?
(Eingestellt von Christoph)
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Vielen Dank für die Nachforschungen! C
Das Zitat – genaugenommen sind's zwei – scheint aus The Lost One. A Life of Peter Lorre von Stephen D. Youngkin zu stammen, welcher wiederum zwei amerikanische Zeitungsartikel von 1934 bzw. 1935 zitiert. Da war Lorre ("Für zwei Mörder wie Hitler und mich ist in Deutschland kein Platz") schon im Exil, und hat sich mit Journalist/inn/en wohl auch auf Englisch unterhalten…