Unser Heft 50 ist gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen. Darin auch das Interview mit Sohrab Shahid Saless von 1977 "Stilles Leben in der Fremde", wiederabgedruckt im dreibändigen Werk "Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen an ein Leben und Werk" von Behrang Samsami. Am 28. Juni 2024 wäre Saless achtzig geworden. Ein Gastbeitrag zum Anlass.
PETER LIECHTI
Filmemacher Peter Liechti im Gespräch mit Benjamin Heisenberg und Hannes Brühwiler
Am Sonntag, den 26.1.2014 um 16:30h im Rahmen der Solothurner Filmtage (CH).
Peter Liechti gehört zu den prägenden Schweizer Filmemachern der vergangenen 30 Jahre. Sein Werk besteht zumeist aus dokumentarischen Arbeiten, zeichnet sich jedoch durch eine ausgesprochene Offenheit hin zum Avantgarde-, Essay- und Spielfilm aus. Musik, Kunst und das gesprochene Wort sind dominierende Aspekte seiner Arbeit. Vor allem jedoch zeugen seine Filme von einer ununterbrochenen Suche nach Bildern.
—
Peter Liechti
Geb. 1951 in St. Gallen (Schweiz). Regisseur, Autor, Produzent. Filme (Auswahl): Ausflug ins Gebirge (1986), Tauwetter (1987), Kick That Habit (1989), Grimsel (1990), Signers Koffer (1996), Marthas Garten (1997), Hans im Glück (2003), Namibia Crossing (2004), Hardcore Chambermusic (2006), The Sound of Insects – Record of a Mummy (2009), Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern (2013).
REVOLVER LIVE!
CHRONIK
(25.10.2003)
Christian Petzold:
Einführung in eine innere Filmgeschichte
Einführung in eine innere Filmgeschichte
(14.12.2003)
Michael Haneke: Der
unbestechliche Blick
unbestechliche Blick
(11.01. 2004)
Die Methode Seidl: Ulrich
Seidl, Maria Hofstätter, Georg Friedrich, Vivian Bartsch
Seidl, Maria Hofstätter, Georg Friedrich, Vivian Bartsch
(28.01.2004)
Persona-Abend mit Judith
Engel, Bibiana Begelau und Hinnerk Emmrich
Engel, Bibiana Begelau und Hinnerk Emmrich
(8.05.2004)
Romuald Karmakar:
Filmarbeiter
Filmarbeiter
(6.04.2005)
Angela Schanelec:
Raumsprache (mit Reinhold Vorschneider)
Raumsprache (mit Reinhold Vorschneider)
(17.06.2005)
Neue Realistische Schule?
Ade, Enders, Winckler, Voigt
Ade, Enders, Winckler, Voigt
(12.08.2005)
Thom Andersen: Story, History
and Space: Los Angeles plays itself
and Space: Los Angeles plays itself
(17.10.2005)
Perspektive Filmkritik:
Diedrich Diederichsen, Manfred Hermes, Enno Patalas
Diedrich Diederichsen, Manfred Hermes, Enno Patalas
(29.10.2005)
Berlin Sub: Filme ohne Auftrag.
Hangover Ltd., b_books av, Tödliche Doris
Hangover Ltd., b_books av, Tödliche Doris
(15.06.2006)
Dokumentarische Positionen:
Gerhard Friedl, Stefan Landorf, Volker Sattel
Gerhard Friedl, Stefan Landorf, Volker Sattel
(31.09.2006)
Ulrich Köhler: Der diskrete
Charme (mit Patrick Orth)
Charme (mit Patrick Orth)
(7.10.2006)
Valeska Grisebach: Helden
des eigenen Lebens
des eigenen Lebens
(7.01.2007)
Terry Gilliam: Visionär und
Alchemist
Alchemist
(7.05.2007)
Hans-Jürgen Syberberg: Höhle
der Erinnerung
der Erinnerung
(10.08.2007)
Hou Hsiou-Hsien: Erfahrung
vs. Erzählung
vs. Erzählung
(1.10.2007)
Tankred Dorst + Ursula Ehler:
Die Stimme des Erzählers
Die Stimme des Erzählers
(13.11.2007)
Hans Hillmann: Das
Filmplakat
Filmplakat
(13.04.2008)
Susanne Lothar + Ulrich Noethen:
Gefühle spielen
Gefühle spielen
(2.5.2008)
Götz Spielmann: Stadt und
Land
Land
(29.4.2008)
Lav Diaz: Vergehendes Leben
(9.04.2008)
Maren Ade: Kampf um Nähe
(18.11.2009)
Jean-Pierre + Luc Dardenne:
Physis, Drama, Märchen
Physis, Drama, Märchen
(2.10.2010)
Mia Hansen-Løve: Gefühl und
Verstand
Verstand
(24.03.2011)
Olivier Père: Cinema in
Transition / The Festivals
Transition / The Festivals
(5.12.2011)
Marie Vermillard: Erleben
und Erfinden
und Erfinden
(09.01.2012)
Marie-Pierre Duhamel – ‚I am
a stranger here myself‘
a stranger here myself‘
(27.01.2012)
Andrew Bujalski – Unschärfe
des Lebens
des Lebens
(7.05.2012)
Angriff der Gegenwart – Vier
Debüts
Debüts
(15.09.2012)
Close-up Arsenal –
Innenansichten einer modernen Kinemathek
Innenansichten einer modernen Kinemathek
(28.10.2012)
Nadav Lapid
(1.10.2013)
Ula Stöckl
(2.12.2013)
Günter Stahnke: Zwischen den
Stühlen
Stühlen
VORSCHAU:
(14.03.2014)
Ramon + Silvan Zürcher: Merkwürdiger Alltag