Unser Heft 50 ist gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen. Darin auch das Interview mit Sohrab Shahid Saless von 1977 "Stilles Leben in der Fremde", wiederabgedruckt im dreibändigen Werk "Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen an ein Leben und Werk" von Behrang Samsami. Am 28. Juni 2024 wäre Saless achtzig geworden. Ein Gastbeitrag zum Anlass.
über akademisches und nichtakademisches Filmemachen
Deutschland ist ein seltsames Land. Es geriert sich als Land
des Ausgleichs, aber eigentlich gibt es nur wenige Orte auf der Welt, wo sich
gesellschaftliche Klassen so wenig mischen oder auch nur füreinander
interessieren. In keinem künstlerischen Feld manifestiert sich diese Trennung
stärker als in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft.
Öffentlich-rechtliches Fernsehen für die Akademiker, Privatfernsehen für die
vermeintliche Unterschicht. Belehrendes, oft asexuelles Programmkino für die Abiturienten und antiintellektuelle, unscharfe Komödien für die Vorstadt. Beides kommt ohne Schmutz aus. Denn der
Schmutz das wäre die Mischung, die Verunreinigung. Und da wird es interessant.
des Ausgleichs, aber eigentlich gibt es nur wenige Orte auf der Welt, wo sich
gesellschaftliche Klassen so wenig mischen oder auch nur füreinander
interessieren. In keinem künstlerischen Feld manifestiert sich diese Trennung
stärker als in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft.
Öffentlich-rechtliches Fernsehen für die Akademiker, Privatfernsehen für die
vermeintliche Unterschicht. Belehrendes, oft asexuelles Programmkino für die Abiturienten und antiintellektuelle, unscharfe Komödien für die Vorstadt. Beides kommt ohne Schmutz aus. Denn der
Schmutz das wäre die Mischung, die Verunreinigung. Und da wird es interessant.
Arne Feldhusen hat für beide Seiten gearbeitet, bewegt sich
filmisch zwischen den Lagern. Mit filmischen Arbeiten wie STROMBERG, DER TATORTREINIGER, MORD
MIT AUSSICHT, LADYKRACHER, DER KLEINE MANN, ZWEI ENGEL FÜR AMOR usw.
filmisch zwischen den Lagern. Mit filmischen Arbeiten wie STROMBERG, DER TATORTREINIGER, MORD
MIT AUSSICHT, LADYKRACHER, DER KLEINE MANN, ZWEI ENGEL FÜR AMOR usw.
Ich will mit ihm über akademisches und nichtakademisches
Filmemachen sprechen, über den Sex-Appeal des jeweils Fremden, darüber, wie man
das zwei-Klassen-Filmemachern überwinden kann, wie man die Komödie, die am
meisten unter E und U gelitten hat, wiederbeleben kann, aber auch über neue
Vertriebsformen, die das Problem möglicherweise schneller aus der Welt schaffen,
als wir uns heute vorstellen können.
Filmemachen sprechen, über den Sex-Appeal des jeweils Fremden, darüber, wie man
das zwei-Klassen-Filmemachern überwinden kann, wie man die Komödie, die am
meisten unter E und U gelitten hat, wiederbeleben kann, aber auch über neue
Vertriebsformen, die das Problem möglicherweise schneller aus der Welt schaffen,
als wir uns heute vorstellen können.
Filmausschnitte wird es dazu geben (wenn ich es noch
schaffe, eine Auswahl zusammenzustellen). Und alle können und sollen natürlich
mitreden.
schaffe, eine Auswahl zusammenzustellen). Und alle können und sollen natürlich
mitreden.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Franz
Gründonnerstag, 17.04.2014
20 Uhr
Roter Salon an der Volksbühne
Eintrittspreis 5 €
The Postman Always Rings Twice…
Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Kommentare sind geschlossen.
"Öffentlich-rechtliches Fernsehen für die Akademiker…"
Der ist gut! Der ist wirklch gut! Kurzer Faktencheck:
Rote Rosen
Sturm der Liebe
In aller Freundschaft
Um Himmels willen
Tierärztin Dr. Mertens
Verbotene Liebe
Brisant
Das Traumschiff
Rosamunde Pilcher
Uta Danella
Lilly Schönauer
Inga Lindström
Mutantenstadl und Co.
Carmen Nebel
Giraffe und Co.
usw. usw.