REVOLVER LIVE! (41): MICHAEL BAUTE – FILME ÜBER FILME


Rebecca Romijn „im Spiegel” Barbara Stanwycks / Billy Wilders DOUBLE INDEMNITY in Brian De Palmas FEMME FATALE.
Über einen Film zu schreiben bedeutet immer Übersetzungsarbeit. Im System der Sprache muss zunächst eine Art Modell errichtet werden, in dem der Film aufscheint. Text-basierte Kritik und Analyse arbeitet also notwendig parallel zum Medium. Filme über Filme zu machen – und damit sozusagen im Medium zu bleiben –, galt lange Zeit als esoterische, wenig ernst zu nehmende Alternative. Mit der Demokratisierung der Produktions- und Distributionsmittel im Netz jedoch hat sich die audiovisuelle Filmkritik emanzipiert. Videoessays haben im cinephilen Diskurs inzwischen einen festen Platz. Michael Baute, einer der Gründer der newfilmkritik (eines der ältesten deutschen Filmblogs), hat sich immer wieder intensiv mit dem Genre des „filmvermittelnden” Films auseinandergesetzt. Zunächst als Chronist in dem Projekt Kunst der Vermittlung, später als Dozent und Praktiker dieser Form. Wir wollen mit ihm anhand von Beispielen aus seiner Werkstatt über Besonderheiten und Perspektiven audiovisueller Kritik sprechen, über die Produktionswirklichkeit und das Verhältnis zur „klassischen” Filmkritik.
Ziel ist ein offener Diskurs. Alle Filminteressierten sind dazu herzlich eingeladen.
Wir freuen uns
Christoph Hochhäusler, Nicolas Wackerbarth
—
—
DER GAST:
Michael Baute, geboren 1968 in Bielefeld, seit 1995 in Berlin, ist Autor, Dozent, Medienarbeiter und Kurator. Schreibt und veröffentlicht seit 1992 zu Kino in Büchern, Katalogen, Zeitschriften (u.a. Jungle World, Sigi-Goetz Entertainment, Cargo, kolik.film, tip Berlin und taz) sowie im von ihm 2001 mitgegründeten Weblog newfilmkritik. 2006 Co-Herausgeber (zusammen mit Volker Pantenburg) von Minutentexte. The Night of the Hunter (Berlin: Brinkmann und Bose). 2008 Co-Autor des auf jenem Buch basierendem Hörspiel Minutentexte. The Night of the Hunter. Von 2008 bis 2009 künstlerischer Leiter des Projekts Kunst der Vermittlung. Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films (kunst-der-vermittlung.de), welches sich mit der Erforschung, Sammlung und Verbreitung audiovisueller Formen von Film- und Kinovermittlung beschäftigte. Seit 2010 Lehrveranstaltungen und Workshops an Universitäten und Filmhochschulen, inklusive Produktion von Video-Essays. Letzte Film-Veröffentlichung (2010): Godardloop
DIE MODERATOREN:
Christoph Hochhäusler Geb. 1972 in München. Autor, Regisseur. Revolver-Gründer und Mitherausgeber. Studium: Architektur an der TU, Berlin; Filmregie an der HFF, München. Filme (Auswahl): „Milchwald“ (2003), „Falscher Bekenner“ (2005), „Séance“ (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes „Deutschland ’09“), „Unter Dir die Stadt“ (2010), „Eine Minute Dunkel“ (Teil der Trilogie „Dreileben“, zus. m. Christian Petzold und Dominik Graf, 2011), „Die Lügen der Sieger“ (2014).
Nicolas Wackerbarth Geb. 1973 in München. Regisseur, Autor, Schauspieler. Revolver-Mitherausgeber. Studium: Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie München; Filmregie an der DFFB, Berlin. 1996–97 Schauspiel Frankfurt, 1997–2000 Städtische Bühnen Köln. Filme (Auswahl): „Anfänger!“ (TV, 2004), „Westernstadt“ (Dok., 2005), „Halbe Stunden“ (Kurzfilm, 2007), „Unten, Mitte, Kinn“ (2011), „Halbschatten“ (2013).
Was ist aktivistische Filmkritik?
(2.11.2014)
Ruben Östlund – Keine Helden nirgends