Unser Heft 50 ist gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen. Darin auch das Interview mit Sohrab Shahid Saless von 1977 "Stilles Leben in der Fremde", wiederabgedruckt im dreibändigen Werk "Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen an ein Leben und Werk" von Behrang Samsami. Am 28. Juni 2024 wäre Saless achtzig geworden. Ein Gastbeitrag zum Anlass.
FREITAG, 26. Oktober 2012
10.00
Begrüßung
Rainer Rother, Künstlerischer Direktor
Deutsche Kinemathek, Berlin
10.30
Werner Herzogs „neue“ Bilder
Chris Wahl, Hochschule für Film und Fernsehen
„Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg
11.30
„Jeder Mensch ist ein Abgrund“
Werner Herzogs filmische Auseinandersetzung mit der
Todesstrafe in den USA
Valérie Carré, Université Strasbourg
12.30 Mittagspause
14.00
Am eigenen Schopf –
das Modell Münchhausen
Christoph Hochhäusler, Regisseur und Autor, Berlin
15.00
Herzogs Zoo
Sabine Nessel, Freie Universität, Berlin
16.00 Kaffeepause
16.30
„Quit that moody brooding“: Werner Herzog in America
(in englischer Sprache)
Paul Cronin, Filmhistoriker und Filmemacher,
New York
17.30
Die Zukunft des Erzählens. Werner Herzogs zeitbasierte Kunst
Daniel Kothenschulte, Film- und Kunstkritiker, Köln
Eine Veranstaltung
des Einstein Forums
und
der Deutschen Kinemathek
Museum für Film
und Fernsehen
Filmhaus am Potsdamer Platz
Potsdamerstr. 2
10785 Berlin
Veranstaltungsraum, 4. OG
Begleitend gibt es eine kleine Auswahl von Filmen im Arsenal zu sehen.
Organisation und Anmeldung
Julia Pattis
T +49 (0)30 300 903 0
F +49 (0)30 300 903 13
jpattis(at)deutsche-kinemathek.de
Der Eintritt zum Symposium ist
frei.
Um Anmeldung
bis zum 22. Oktober wird gebeten.
(Eingestellt von Christoph)
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Diese Email tut nicht, man/frau kann sich da also leider nicht anmelden.
Liebe Grüße
Cristina
Verzeihung, mein Fehler. Es muss natürlich heissen:
jpattis@deutsche-kinemathek.de
c