Unser Heft 50 ist gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen. Darin auch das Interview mit Sohrab Shahid Saless von 1977 "Stilles Leben in der Fremde", wiederabgedruckt im dreibändigen Werk "Die langen Ferien des Sohrab Shahid Saless. Annäherungen an ein Leben und Werk" von Behrang Samsami. Am 28. Juni 2024 wäre Saless achtzig geworden. Ein Gastbeitrag zum Anlass.
Am Freitag, den 24. Juni 2011 zeigen wir im Rahmen unserer Reihe „Carte Blanche à Revolver” im Goetheinstitut Paris Klaus Lemkes großartigen, ungezähmten Film PAUL (D, 1974).
Im Anschluss an den Film – den ich vorstellen werde – gibt es eine Party mit dem französischen Regisseur und Musiker Serge Bozon (LA FRANCE) am Plattenteller. Revolver wird voraussichtlich ziemlich komplett vertreten von: Hannes Brühwiler, Benjamin Heisenberg, Franz Müller, Nicolas Wackerbarth, Saskia Walker und meiner Wenigkeit. Eintritt und Getränke sind frei. Weitersagen!
Der Film ist das Maximum an lustvoller, wahnsinniger Unberechenbarkeit – inmitten einer formelhaften Situation (Gangster wird aus dem Knast entlassen und will alte Rechnungen begleichen). Lemke, immer auf der Suche nach dem Sound der Straße, arbeitet mit Laien (umwerfend: Paul Lyss in der Hauptrolle) und gibt ihnen die Freiheit, Impulsen zu folgen, die zugleich situativ konkret und bigger than life sind. „Die Maschinenpistole war echt. Wer bei der Bundeswehr war, hört, dass wir keine Platzpatronen verwendet haben“. (Klaus Lemke)
24.06.2011
19 h, PAUL (Klaus Lemke, 1974). Vorgestellt von Christoph Hochhäusler.
Ab 22 h: Revolver Party mit DJ Serge Bozon.
Goethe-Institut – 17 avenue d’Iéna, 75116 Paris
Originalfassung mit französischer Untertitelung
4€; 3€ für die Inhaber der Carte Goethe
Tel. +33 1 44439230
(Eingestellt von Christoph)
Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Kommentare sind geschlossen.
Rainer hat mal einen – wie ich finde – sehr schönen Text zu "Paul" geschrieben, als wir ihn im Filmclub Berlin gezeigt haben. Für alle, die den Film noch nicht kennen und noch neugieriger werden wollen…
http://newfilmkritik.de/archiv/2010-02/paul/
Franz